Konferenz zum Zypern-Konflikt: Immerhin kein Desaster
Bei einer Zypern-Konferenz in Genf wird nach einem Sicherheitsabkommen für das Ende der Teilung gesucht. Heikel ist die Rolle der Türkei.

Die Genfer Gespräche sollen ein Rahmenabkommen über die Sicherheitsaspekte im Falle einer Überwindung der Teilung erzielen. Deshalb sind dort die Außenminister der „Garantiemächte“ Griechenland, der Türkei und Großbritannien vertreten. Diese Länder sollten nach einem Abkommen aus dem Jahr 1959 die territoriale Integrität, Unabhängigkeit und Sicherheit der Republik Zypern garantieren. Dieser Vertrag gilt formal trotz der Teilung Zyperns im Jahr 1974 bis heute.
Bis zum Donnerstagnachmittag drangen keine Informationen aus dem Konferenzsaal, wo neben den Außenministern und Juncker die beiden Vertreter der Zyprioten, der Grieche Nikos Anastasiadis und der Türke Mustafa Akıncı, unter dem Vorsitz von UN-Generalsekretär Antonio Guterres zusammensaßen. Als Hauptkonflikt gilt die Anwesenheit von etwa 25.000 türkischen Soldaten im Nordteil.
Die Türkei verlangt eine weitere militärische Präsenz auf der Insel und einen Schutzmachtstatus über die türkischen Zyprioten. Beides lehnen Griechenland und die griechischen Zyprioten ab. Sollten die Verhandlungen positiv verlaufen, ist es nach Aussage Eides möglich, dass auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan und der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras nach Genf kommen.
Türkischer Teil soll verkleinert werden – aber wie stark?
Am Vortag war eine dreitägige Konferenz der zypriotischen Konfliktparteien zu Ende gegangen. Auch wenn UN-Vermittler Eide von dort erzielten Fortschritten berichtete – in vielen Details bei der Gründung eines gemeinsamen Bundesstaats ist man sich weiter uneins.
Immerhin geriet der Austausch von Landkarten mit Vorschlägen für die geplanten innerzypriotische Grenze zwischen den Bundesstaaten nicht zum Desaster. Es ist unstrittig, dass der von den Zyperntürken bewohnte Nordteil verkleinert werden soll – nach griechischen Vorschlägen auf 28,2 Prozent, nach türkischen auf 29,2 Prozent des Territoriums.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!