piwik no script img

Konferenz zum SelbstbestimmungsgesetzZerknüllt am Boden

In Kreuzberg diskutieren Ak­ti­vis­t*in­nen über die Selbstbestimmung von trans, inter und nichtbinären Personen. Das neue SBGG wird scharf kritisiert.

Papierkram: Die „Vierte Welt“ in Kreuzberg während der „Queerokratia“ Foto: Lisa Siomicheva

Berlin taz | Es raschelt unter den Füßen der Aktivist*innen, die die Konferenzräume betreten. Wie ein Meer aus Papier bedecken die zerknüllten Seiten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) den Boden der „Vierten Welt“ in Kreuzberg. In dem Theater und Veranstaltungsort am Kottbusser Tor fand bis Sonntag die „Queerokratia“ statt, eine viertägige Konferenz für die Selbstbestimmung von trans, inter und nichtbinären (tin*) Personen.

Organisiert wurde das bundesweite Vernetzungstreffen mit ungefähr 150 Teilnehmenden vom Bündnis „Selbstbestimmung Selbst Gemacht“. Luce deLire ist Mitglied des Bündnisses und erklärt, dass der Titel „Queerokratia“ eine „Aneignung von Demokratie“ und die „Herrschaft der Queers über sich selbst“ beschreibt.

Anlass für die vom Hauptstadtkulturfonds geförderte Konferenz ist das Selbstbestimmungsgesetz, das am 1. August in Kraft treten wird. Es wird das Transsexuellengesetz (TSG) ablösen, das vom Bundesverfassungsgericht schon vor 40 Jahren in Teilen als verfassungswidrig eingestuft wurde. Volljährige tin* Personen sollen nun ihren Vornamen und Geschlechtseintrag nach einer dreimonatigen Wartefrist beim Standesamt mit einer einfachen Erklärung ändern können.

Lange wurde für das neue Gesetz gekämpft. Dessen ungeachtet gibt es deutliche Kritik aus der Community. „Frustriert“ ist eines der Worte, das am häufigsten fällt bei den Teil­neh­me­r*in­nen der Konferenz, die sich am Samstag in einer Arbeitsgruppe über ihre Gedanken und Gefühle zum neuen Gesetz austauschen.

Scharfe Kritik in gemütlicher Umgebung

Ein viel diskutierter Kritikpunkt ist der Hausrechtsparagraf. Dieser besagt, dass das Recht der Eigentümer*innen, über den Zugang zu Räumen entscheiden zu können, unberührt bleibt. Befürchtet wird, dass trans* Frauen weiterhin aus Frauenräumen – wie Frauensaunen – von den Be­trei­be­r*in­nen ausgeschlossen werden. DeLire kritisiert: „Das Gesetz strotzt vor trans* Misogynie.“

Ein Gefühl, das viele der ungefähr 20 Menschen in der Kleingruppe ansprechen, ist das der Ambivalenz. „Wir sagen nicht, dass das SBGG überhaupt kein Fortschritt ist. Wir wünschen uns das TSG nicht zurück.“ sagt deLire. Doch zufrieden sind die Ak­ti­vis­t*in­nen mit dem Selbstbestimmungsgesetz nicht. Neben dem Hausrechtsparagrafen kritisieren sie die dreimonatige Wartefrist und fordern niedrigere Altersgrenzen.

Auch Paragraf 9 drückt den Ak­ti­vis­t*in­nen zufolge „Misstrauen statt Selbstbestimmung“ aus. Der Paragraf regelt, dass eine Änderung des Geschlechtseintrags zu „weiblich“ oder „nichtbinär“ im „Spannungs- und Verteidigungsfall“ nicht möglich ist. Verhindern soll das, dass cis Männer das Gesetz missbrauchen, um der Wehrpflicht zu entgehen.

So scharf die Kritik der Konferenzteilnehmer*innen, so vertraut, ja gemütlich die Atmosphäre in der „Vierten Welt“. Eng beieinander sitzen und liegen sie auf Betten mit blauer Blümchenbettwäsche und riesigen Kissen. In den vom Künstler Fadi Aljabour gestalteten Räumen soll sie entstehen können: die neue „Zartheit im politischen Miteinander“, die das Bündnis schaffen will. Lachend wird der pink glitzernde Moderationshut hin und her geworfen und trotz der ernsten Themen ist die Stimmung locker.

„Gute Zeit für Allianzen“

An der Konferenz nehmen Mitglieder aus tin* Verbänden, Ak­ti­vis­t*in­nen und Ver­tre­te­r*in­nen anderer politischer Gruppen teil. Auch Nora Eckert, Vorstandsmitglied des Bundesverbands trans*, ist dabei und betont, dass sie viele der hier besprochenen Kritikpunkte bereits im Rahmen der Verbändebeteiligung gegenüber der Bundesregierung angemerkt haben. Umgesetzt wurde jedoch kaum etwas davon, sagt sie.

Gemeinsam beginnen die Ak­ti­vis­t*in­nen neue Solidaritätsstrukturen für tin* Personen zu planen. In anderen Workshop-Räumen sprechen sie über den Zusammenhang zwischen Faschismus und Transfeindlichkeit und tauschen sich über die Unterschiede der Lebensrealitäten von trans* Personen auf dem Land und in der Stadt aus.

Konferenzteilnehmer Luca, der seinen Nachnamen lieber nicht nennen möchte, findet die Vernetzung mit den anderen Teil­neh­me­r*in­nen sehr wertvoll. „Es ist eine gute Zeit für Allianzen, nicht fürs Alleinkämpfen“, sagt er.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare