Konferenz der Grünen: "Der Mensch hat Füße"
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann verteidigte auf einer Parteikonferenz seine umstrittene Aussage, es sollten weniger Autos fahren. Ansonsten blieb es harmonisch.
BERLIN dapd/taz | Eine Woche nach ihrem Sonderparteitag, auf dem die Grünen ihr Ja zum Atomausstieg bis 2022 gegeben haben, tagten die Grünen erneut: Am vergangenen Sonnabend debattierten im einstigen DDR-Kino "Kosmos" rund 900 Parteimitglieder, Künstler, Wissenschaftler und Vertreter von Verbänden über den "Antrieb Zukunft". So nannte sich die Konferenz, zu der die Ökopartei eingeladen hatte.
Das sei kein Luxus, sagte Parteivorsitzende Claudia Roth, sondern Grundnahrungsmittel für die Partei. In verschiedenen Sälen verhandelten größere Gruppen den Umbau der Wirtschaft, die Zukunft der Kommunen und die Zukunft Europas, die Demokratie und den Umbau der Autoindustrie. Nach der Bundestagswahl 2009 hatten die Grünen beschlossen, zu diesen Themen verschiedene Foren einzurichten.
Beispiel Autoindustrie: Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie, debattierte mit Winfried Kretschmann, dem neuen Grünen-Ministerpräsidenten des Autolandes Baden-Württemberg. Der erste grüne Regierungschef hatte zuletzt mit der Aussage für Aufregung gesorgt, weniger Autos seien besser als mehr. Die Branche war empört.
Wissmann ratterte am Sonnabend die Wirtschaftszahlen der Autoindustrie herunter und beschwor den Industriestandort Deutschland. Weniger Autos? Da könne Kretschmann doch sicher nur gemeint haben, dass in Großstädten öfter Carsharing-Modelle zum Einsatz kommen sollten. Alles andere wäre ein "strategischer Irrtum". Kretschmann verzog keine Miene. "Diese Aussage nehme ich nicht zurück", entgegnete er trocken. "Der Mensch hat Füße", sagte er.
Gerechtigkeit und Teilhabe
Einen Saal weiter ging es harmonischer zu, man diskutierte über Gerechtigkeit und Teilhabe. Um sich in den politischen Prozess einzubringen, müssten die Menschen erst einmal die Voraussetzungen dazu haben, befand die Runde einmütig: Verstehen, worum es geht, Zeit haben für Engagement und Zugang zu Informationen. Es gehe also erst mal um Gerechtigkeit.
Vor allem die Jung-Grünen waren zufrieden mit der Konferenz. Sie hatten immer wieder gefordert, dass die Partei mehr über den Tag hinaus denke. "Es geht nicht nur um das Hier und Jetzt", sagte die Chefin der Grünen Jugend, Gesine Agena. Die Partei müsse auch zeigen, dass sie Visionen habe. Parteiratsmitglied und Ex-Grüne-Jugend-Chef Max Löffler meinte, es mache den Reiz der Grünen aus, "Debattenort" zu sein.
Ein paar Meter weiter streifte der Alt-Grüne Christian Ströbele durch die Gänge, mit Strickpulli, Lederjacke und Leinenbeutel in der Hand. "Man darf das nicht zu sehr hochstilisieren", sagte er, "hier werden nicht die neuen Philosophien entwickelt." Aber für die Partei sei der Austausch sehr wichtig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung