Kompetenzteam der SPD: Steinbrücks Frau fürs Digitale
Gesche Joost soll Netzthemen für den SPD-Wahlkampf liefern. Die Designprofessorin arbeitet seit Jahren im Entwicklungslabor der Telekom.
Sie hat ein Telefon für ältere Nutzer entwickelt, ein Tablet für Demenzkranke. Sie beschäftigt sich mit Gender und Design, strickt interaktive Textilien, hat einen Handschuh entworfen, der Taubblinden Kommunikation ermöglicht.
Die Erfahrung, die Gesche Joost im Bereich Kommunikation und Internet besitzt, will sich SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zunutze machen. Deshalb hat er die 38-Jährige in sein Kompetenzteam geholt. Ihre Aufgabe: Netzthemen in den Wahlkampf einbringen. „Sie spricht eine junge Generation an und ist fit im Bereich der Digitalisierung. In diesem Feld ist sie wesentlich kompetenter als ich“, sagt Steinbrück am Montag bei ihrer Vorstellung.
Für Gesche Joost ist es der erste Auftritt vor der Presse. „Wow, die Hütte ist voll. Ich hoffe, ich schlage mich tapfer“, sagt sie im Willy-Brand-Haus. Sie wirkt nicht aufgeregt, sondern souverän und locker. Für Steinbrücks Wahlkampf kann das nur hilfreich sein. „Netzpolitik ist Gesellschaftspolitik. Die Frage ist, welche Rolle Politik beim Thema Digitalisierung spielen kann“, sagt sie.
Sie tritt ein für ein offenes, freies Internet. „Der Markt schafft es nicht allein, die Frage der Netzneutralität zu regeln.“ Man müsse das Urheberrecht neu regeln, der digitalen Kluft entgegenwirken. „Das ist ein Innovationsfaktor für Deutschland“, sagt Joost. Sie setzt sich ein für Open Data, also den freien Zugang von öffentlichen Daten im Netz, und für Open Access, die Online-Verfügbarkeit wissenschaftlicher Publikationen.
Während sie das erzählt, wirkt Steinbrück, als verstehe er nicht viel davon. Aber deshalb hat er sie ja ins Boot geholt.
Joost wurde 1974 in Kiel geboren, hat Design und Rhetorik studiert, wurde darin promoviert und ist mehrfach ausgezeichnet. Schon seit 2006 gehört sie zu Steinbrücks Beraterkreis. Seit 2010 ist sie Professorin für Designforschung an der Universität der Künste in Berlin. Ihre Professur wurde von der Deutschen Telekom gestiftet, wo sie seit Jahren im Entwicklungslabor (T-Labs) tätig ist. Über politische Ambitionen nach der Wahl habe sie sich noch keine Gedanken gemacht, sagt Joost am Montag. „Das Thema vernetzte Gesellschaft sollte in einer Regierung aber repräsentiert sein.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören