Kommunen melden Geldnot: Sozialausgaben auf dem Prüfstand
Den Kommunen fehlt auch im neuen Jahr Geld. Der Städte- und Gemeindebund fordert Kürzungen bei Sozialausgaben und eine restriktive Migrationspolitik.
Ausgaben müssten auf den Prüfstand gestellt werden, denn jetzt gelte es zu priorisieren, so Brandl. Vor allem bei den Sozialleistungen sieht er Einsparpotential. Die Ausgaben der Kommunen hätten sich in diesem Bereich auf zuletzt 70 Milliarden Euro viel zu stark erhöht, „überbordende Leistungsversprechungen“ könnten teils nicht erfüllt werden. Sparen könne man vor allem bei einkommensunabhängigen Leistungen wie der Schulwegbegleitung und bei Pflegeleistungen.
Beim nachhaltigen Umbau der Infrastruktur sieht Brandl auch Bund und Länder in der Verantwortung: „Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, so der Verbandschef. Die Kosten dafür müssten fair verteilt werden.
„Ein ‚Weiter so‘ für die Kommunen würde unser Land in eine schwierige Richtung führen“, warnte Brandl, denn auf kommunaler Ebene würden Bürger*innen besonders stark Vertrauen in die Politik verlieren, wenn diese ihre Aufgaben nicht wahrnehme.
Der Verband klagte außerdem über Belastungen der Kommunen durch die Unterbringung und Versorgung von Asylsuchenden. Der neue Sprecher des Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger (CDU), forderte vom Bund eine neue Migrationspolitik. Geflüchtete sollten erst mit klarer Bleibeperspektive in die Kommunen verteilt werden. Der Zuzug weiterer Geflüchteter müsse begrenzt werden. Abschiebungen sollten konsequenter umgesetzt, mehr Rückführungsabkommen ausgehandelt und weitere Länder zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt werden, so Berghegger.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen