piwik no script img

Kommunalwahlen in ItalienFür Italiens Linke läuft es

Bei der Kommunalwahl in Italien bleibt ein rechter Triumph aus. Der Deutsche Eike Schmidt schafft es in Florenz in die Stichwahl.

Träumt noch vom Bürgermeisteramt: Eike Schmidt Foto: Christoph Sator/dpa

Rom taz | Noch träumt Eike Schmidt davon, der erste deutsche Bürgermeister von Florenz zu werden, an der Spitze einer Rechtsallianz, in der Giorgia Melonis postfaschistische Partei Fratelli d’Italia (FdI) die stärkste Kraft ist. In den parallel zu den EU-Wahlen abgehaltenen Kommunalwahlen hat Schmidt es am Sonntag geschafft, sich als Zweitplatzierter für die Stichwahl am 24. Juni zu qualifizieren.

Gleich ein doppeltes Novum will Schmidt so schaffen. Er wäre nicht bloß der erste Teutone (mittlerweile auch mit italienischem Pass) an der Spitze der Renaissancestadt, er wäre seit Jahrzehnten auch der erste Mann einer stramm rechten Koalition in Florenz. Bis vor wenigen Monaten leitete er acht Jahre lang die Uffizien, das weltberühmte Museum der Kunststadt, jetzt ist er im gleichen Job im neapolitanischen Museum Capodimonte tätig. Dort ließ er sich für den Wahlkampf beurlauben.

Jedoch könnte der Freiburger bald seinen Dienst in Neapel wieder aufnehmen, denn seine Siegchancen gelten als minimal. Knappe 33 Prozent holte Schmidt in der ersten Runde, während seine Gegnerin Sara Funaro von der gemäßigt linken Partito Democratico (PD) gut 43 Prozent verbuchte. Die Umfragen hatten einen wesentlich niedrigeren Abstand vorhergesagt, auch weil Funaro nicht vom gesamten Mitte-links-Lager unterstützt wurde.

Gleich vier Kan­di­da­t*in­nen aus der gemäßigten ebenso wie der radikalen Linken und von den Fünf Sternen gingen ebenfalls ins Rennen. Das Gros ihrer Wäh­le­r*in­nen dürfte in der Stichwahl eher für Funaro optieren als für Schmidt. Den Ton setzte sie unmittelbar nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der ersten Runde, als sie erklärte, in Florenz gelte es, „gegen die übelste Rechte“ zu gewinnen.

Solider Vorsprung

Am Ende dürfte die Regionshauptstadt der Toskana ebenso wenig für die Linke verloren gehen wie Bari, die Hauptstadt Apuliens. Auch dort trat das Mitte-links-Lager gespalten an. Denn ihr stärkster Kandidat, Vito Leccese, holte in der ersten Runde 48 Prozent und hat einen soliden Vorsprung vor dem Rechtskandidaten, der sich mit 29 Prozent begnügen musste.

Dabei hatte sich die Rechte Hoffnungen gemacht angesichts der von ihr entfesselten Schlammschlacht gegen den scheidenden Bürgermeister Antonio Decaro, weil im März Mafia-Ermittlungen auch gegen städtische Bedienstete bekannt wurden.

Decaro ist von diesen Ermittlungen nicht betroffen, doch die Rechte trat eine Schmutzkampagne los, an der auch das Innenministerium der Regierung Meloni mitwirkte. Der Schuss ging nach hinten los. Decaro erhielt bei den EU-Wahlen fast 500.000 Präferenzstimmen – und in den Kommunalwahlen liegt die Linke uneinholbar vorn. Der von den Fünf Sternen in Bari ins Rennen geschickte Kandidat (22 Prozent) hat in der zweiten Runde seine Unterstützung für den PD-Mann zugesagt.

Feiern kann das Mitte-links-Lager in diversen anderen Städten. Sardiniens Hauptstadt Cagliari wurde in der ersten Runde der Rechten ebenso entrissen wie Pavia in der Lombardei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • @ TOTTI



    Bürgermeister in Cagliari von 2019 bis vor 2 Monaten war Paolo Truzzu von den Fratelli w.wiki/_tjiV

    • @lesnmachtdumm:

      Sorry (auch an Herrn Braun). Hatte nur gelesen, dass Zedda zum dritten Mal wiedergewählt wurde. Aber die letzten Jahre war Truzzu ("Trux") dran. Der Rechten wurde die Stadt daher entrissen.

      Zumindest auf Sardinien, wie auch die Regionalwahlen zeigten, läuft es tatsächlich für Italiens Linke.

  • Anm. am Rande



    Während in BRD (35 gegen 61 Sitze), Polen (!) (24 gegen 29), Spanien (eh Mnderheitsregierungng, nun 26 gegen 35) die Regirrungen bei den EPA-wahlen sämtlich zurücklagen, schaffte meloni immerhin 52einhalb Prozent (40 gegen 36). Aber mit dem "Zugpferd" Schmidt hamse wohl demonstriert, dasse in Florenz tatsächlich niemanden hatten, dem sie einen kommunalen Sieg hätten zutrauen können. Die stadt bleibt , nu ja, rötlich.



    ndhadeliver.natlib...s_custom_att_1=emu

  • Museumsdirektor Schmidt hat, wie seinen wenigen inhalstvollen Interview-Äußerungen anzuhören, von Florenz kaum Ahnung (Nur ein Beispiel: die Konflikte um die zahlreichen und immer neuen Verkehrsregelungen in der Innenstadt, incl. Oltrarno, seit Jahrzehnten und nie von Dauer]. Er ist einfach zu neu in der Stadt für eine ernstzunehmende eigene Sicht der Dinge. Wer die Stadt auch nur seit Renzi im Fokus hat, merkt, wie ahnungslos Schmidt da durch die Landschaft stolpert. Mit den Napolitanern, wo er seit kürzlich nun Museumsdirektor ist, hat er sichs auch gründlich verscherzt. Die werden ihn kaum auf seinem Pöstchen belassen. Sie werfen ihm vor allem vor, die politische Neutralität verlassen zu haben, die es (sagen sie,na ja) für solch einen Posten braucht.

  • Dass es für Italiens Linke "läuft", ist nun wirklich etwas übertrieben. In großen Städten kann sie sich halten, das ist alles, und das ist (leider) nicht viel.

    In Cagliari wurde der Rechten auch nichts "entrissen", sondern der amtierende linke Bürgermeister im Amt bestätigt.

  • Die PD ist nicht einfach "links", was immer das heutzutage zu bedeuten mag, sondern sozialdemokratisch. Sie ist dementsprechend Mitglied des sozialdemokratischen Bündnisses Europa (SPE) und der S&D-Fraktion in EU-Parlament, beides wie die deutsche SPD.