Kommunalwahlen in Italien: Sternmarsch auf Rom
Die Anwältin Virginia Raggi ist die Kandidatin der Protestbewegung 5-Sterne. Sie hat beste Aussichten auf einen Sieg in der Hauptstadt.
ROM taz | Sie hat kaum politische Erfahrung, ist erst 37 Jahre alt und war bis vor wenigen Monaten völlig unbekannt – und doch hat Virginia Raggi beste Chancen, die nächste Bürgermeisterin Roms zu werden. Kein einziges Plakat von ihr klebt in der Stadt, und für ihren Wahlkampf ist sie allein auf die Kleinspenden ihrer Anhänger angewiesen. Umfragen zufolge liegt die Anwältin jedoch klar vor den Vertretern der traditionellen Parteien rechts und links.
Raggi tritt für die vom Komiker Beppe Grillo gegründete Protestbewegung Movimento5Stelle (M5S – 5-Sterne-Bewegung) an. „Weg mit der Politikerkaste“, „Schluss mit den korrupten Altparteien“ – es sind diese Versprechen, die sie unter den Wählern der 3-Millionen-Metropole populär gemacht haben.
Dank kommunaler und regionaler Aufschläge zahlen die Römer die höchsten Steuern in Italien. Doch die Kommune ebenso wie ihre Betriebe finden sich im Wochenrhythmus mit Skandalen in der Zeitung, während die Bürger in klapprigen Bussen fahren müssen und sich über verdreckte Straßen und vergammelte Parks freuen dürfen.
Alle politischen Lager versprechen die Wende für die Hauptstadt. Doch mit ihrer Fundamentalopposition in der Stadt wie auch national gegen die Regierung von Matteo Renzi haben die Fünf Sterne einen Glaubwürdigkeitsvorsprung. Nach den letzten Umfragen kann Raggi im ersten Wahlgang am Sonntag auf 30 Prozent, zwei Wochen später auf den Sieg hoffen.
Für das M5S wäre der Sieg in Rom der bisher größte politische Erfolg. Erstmals überhaupt trat die Bewegung 2013 bei nationalen Wahlen an, und sie schien in der Folge auf die Rolle der Daueropposition festgelegt. Mit dem Gewinn Roms könnten die Fünf Sterne ihren Anspruch untermauern, Renzi bei der nächsten Parlamentswahl auch national die Macht streitig zu machen.
Denn der Regierungschef ist zunehmend in der Defensive. Zu lokalen Skandalen seiner Partei addiert sich die Enttäuschung der Wähler über die wirtschaftliche Situation. Nur eine kleine Minderheit glaubt, dass das Land in den nächsten Jahren einen Aufschwung erleben wird. Die Kapitale, in der seit 2013 die PD regierte, hat Renzi jedenfalls abgeschrieben. Er setzt darauf, dass seine Partei wenigstens Mailand, Turin und Bologna, die am Sonntag ebenfalls wählen, halten kann.
Leser*innenkommentare
Unerträgliche Seinsleichtigkeit
Ab wann wird aus dem Komiker eigentlich ein Politiker oder ist das ausgeschlossen?
Und wenn Sie schon nicht drauf verzichten können, Herr Braun, dann versuchen Sie es doch mal mit Konsequenz und nennen Sie von allen italienischen Protagonisten der Politik den vorhergegangen Beruf unter Verwendung eines möglichst pejorativen Begriffs.
lesnmachtdumm
@Unerträgliche Seinsleichtigkeit Ma sei pazza/pazzo ? Komiker ist der BERUF Grillos und genauso ist er bekanntgeworden - das hat mit pejoarativ ja nu wirklich nix zu tun !
lesnmachtdumm
Und außerdem hat er gar keine offizielle (Partei-)Funktion. Er und der kürzlich verstorbene Casaleggio waren einfach die Bosse, und der Rest wurde irgendwie basismäßig und per Internet eingebunden. Das unterscheidet sich nicht wesentlich von Verhältnissen der "Massendemokratie") wie etwa in Venezuela.
Dass jeder Baron sich seine eigene Partei schneidert ist ja ein uraltes italienisches Phänomen, (Berlusconi, Fini bei seinem Ausstieg aus dem PdL, diverse linke bis liberale Ex-Staatsanwälte, Monti... ) und darin unterscheiden sich die Sternchen überhaupt nicht vom Rest.