Kommunalwahlen in England: Sieg für Labour in England
Die Kommunalwahlen in England werden für die regierenden Konservativen zum Debakel. Ihre Antwort: Unser Kurs stimmt, es merkt bloß niemand.

Doch andere glauben, dass Sunak einfach die falsche Politik macht. Die einzig gute Nachricht für ihn ist, dass der Appetit auf einen erneuten Führungswechsel bei den britischen Konservativen gesunken zu sein scheint. Der Zeitpunkt dafür ist einfach zu spät, die nächste Parlamentswahl muss irgendwann vor Januar 2025 ausgetragen werden.
Triumphiert hat die Labour-Opposition. Pat McFadden, der Labours Wahlstrategie leitet und vor Jahren schon mit Tony Blair arbeitete, nennt als wichtigste Botschaft dieser Kommunalwahl, dass Labour gewinnen kann. Doch auch McFadden fiel wenig ein, als er gefragt wurde, ob Labours Strategie zum Nahostkonflikt überarbeitet werden müsse, da sie Stimmen gekostet habe.
Zum Feiern gab es für Labour genügend Grund. In London wurde Sadiq Khan zum dritten Mal Bürgermeister, mit Zuwächsen gegenüber 2021. In den West Midlands um Birmingham gewann Labour-Kandidat Richard Parker ganz knapp mit 0,3 Prozent Vorsprung gegen Andy Street von den Konservativen – auf seinen Machterhalt hatten die Tories viel gesetzt.
Gaza vermiest Labour einen kompletten Siegeszug
Als ein Grund für seine Niederlage wird Sunaks Einstellung der geplanten Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Birmingham und Manchester aus Kostengründen genannt. Sunak habe schwere, aber richtige Entscheidungen getroffen, sagte Mark Harper dazu. Labour gewann insgesamt zehn von elf Großstadtregion-Bürgermeisterposten. Nur in Tees Valley im Nordosten Englands, hielt sich der Konservative Ben Houchen.
Labours Siegeszug begann am Freitagmorgen mit der Nachwahl im nordwestenglischen Wahlkreis Blackpool South, wo Labours Chris Webb mit 58,9 Prozent der Stimmen die konservative Vorherrschaft beendete. Labour gewann auf kommunaler Ebene auch in einstigen Brexithochburgen wie North East Lincolnshire oder Thurrock in Südostengland.
Die Wahlen am Donnerstag waren für die Tories sogar so schlecht, dass sie nun in den zur Wahl stehenden Gebieten über weniger Kommunalräte verfügen als die Liberaldemokrat:innen – 513 gegen 521, bei 1140 für Labour. Die von Nigel Farage gegründete „Reform UK“ lag bei der Nachwahl in Blackpool South zwar fast gleichauf mit den Tories, konnte aber ansonsten gerade mal zwei Kommunalräte gewinnen, im südenglischen Havant.
Auch die Grünen hatten Erfolge. In Bristol, Stroud und Hastings wurden sie stärkste Partei. Insgesamt gewannen die Grünen 171 Sitze, ein Plus von 74.
Dennoch klappte es nicht überall für Labour. Im nordenglischen Oldham vermiesten Unabhängige Labour die Mehrheit, indem sie sich in Bezirken mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil als Verteidiger Gazas verkauften. In den West Midlands stahlen der Unabhängige Akhmed Yakoob und die Grüne Siobhan Harper-Nunes den beiden Hauptkontrahenten über 100.000 Stimmen. Beide traten als Verfechter Gazas an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!