piwik no script img

Kommunalwahlen in Bosnien HerzegowinaDenkzettel für Dodik

Die Partei des serbischen Nationalisten verliert bei den Kommunalwahlen in Bosnien und Herzegowina ihre bisherige Mehrheit in 27 Gemeinden.

Nur gut die Hälfte der 3,1 Millionen Wahlberechtigten haben bei der Kommunalwahl in Bosnien und Herzegowina ihre Stimme abgegeben. Bild: dpa

SPLIT taz | Das wichtigstes Ergebnis der Kommunalwahlen in Bosnien und Herzegowina ist der herbe Verlust, den die serbischen Unabhängigen Sozialdemokraten (SNSD) des Ministerpräsidenten der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, erleiden mussten. Sie verloren nach vorläufigen Ergebnissen die Mehrheit in 27 Gemeinden.

Aufhorchen lässt das Ergebnis des liberalen Demokraten und Gegenspieler Dodiks, Dragan Cavic, der bei der Bürgermeisterwahl in der Hauptstadt der serbischen Teilrepublik Banja Luka wahrscheinlich nur knapp unterlegen ist.

Insgesamt hat sich das Parteiensystem weiter differenziert. Auch kleinere Parteien konnten sowohl in der serbischen Teilrepublik wie auch in der bosniakisch-kroatischen Föderation einige Bürgermeisterposten erringen. So die Sozialdemokratische Union in der Industriestadt Kladanj oder der Kandidat der serbischen Volkspartei in Prijedor.

In der Föderation konnte sich überraschend die liberal-konservative Bosniakenpartei SDA stark verbessern und vor allem in ländlichen Gebieten viele Gemeinden hinzugewinnen. Die bisher stärkste Partei in der Föderation, die Sozialdemokraten SDP, dagegen verloren Sympathien der Wähler.

SDP-Wähler isnd enttäuscht

In Sarajevo gelang ihnen der Sieg nur in einem Wahlkreis, in der Region Tuzla konnten sich ihre Kandidaten zwar immer noch durchsetzen, verloren aber an Stimmen.

Grund dafür ist die tiefe Enttäuschung der nichtnationalistischen Wähler der SDP über den Kurs ihres Vorsitzenden Zlatko Lagumdzija, der eine Regierung mit serbischen und kroatischen Nationalisten bilden wollte.

In den Kroatengebieten der Herzegowina gewann wie gewohnt die Nationalpartei HDZ. In dem durch den Genozid an der muslimischen Bevölkerung 1995 bekannt gewordenen Ort Srebrenica konnte sich der muslimische Bewerber gegen einen Serben durchsetzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!