Kommunalwahl in Südafrika: ANC muss Federn lassen
Die einstige Befreiungsbewegung landet bei unter 50 Prozent. Die Wahlbeteiligung fällt auf ein historisches Tief. Vor allem Junge bleiben weg.

Einen historischen Tiefstand erreichte die Wahlbeteiligung: Nur 26 Prozent der wahlberechtigten Südafrikaner*innen gingen an die Urnen – gegenüber 58 Prozent bei der Kommunalwahl 2016. Besonders dramatisch ist das Desinteresse bei Wähler*innen von 18 bis 30 Jahren. „Gut 60 Prozent dieser jungen Wahlberechtigten, die demografisch die Mehrheit der Bevölkerung bilden, haben sich dieses Mal gar nicht für die Wahl angemeldet“, sagt der Vorsitzende der Unabhängigen Wahlkommission (IEC), Glen Mashinini.
Als Gründe werden Resignation gegenüber Korruption auf allen Ebenen sowie ein Anstieg von extremer Armut durch die Folgen der Coronapandemie von 40 auf 60 Prozent der Bevölkerung genannt
Hinzu kommt eine gescheiterte Energiepolitik des Staatsbetriebs Eskom mit täglichen Stromausfällen, der zu 90 Prozent auf Kohle setzt und die Nutzung alternativer Energien landesweit erst ab 2024 in Aussicht stellt. Ein Hoffnungsschimmer ist die Zusage der deutschen Regierung beim Glasgow-Klimagipfel, Südafrika dabei mit 700 Millionen Euro zu unterstützen.
Stimmen vom Rand
Doch die geringe Wahlbeteiligung ist nur ein Grund für das Ergebnis. Hinzu kommt, dass mehrere kleine Parteien den großen Parteien an den Rändern Stimmen abnahmen: So die EFF vom ANC (weniger als erwartet, da diese vor allem auf junge „schwarze“ Wähler*innen zielen, die überproportional wegblieben). Oder die „weiße“ rechte Freedom-Front-Plus-Partei von der DA sowie die neue GOOD-Partei der ehemaligen DA-Bürgermeisterin von Kapstadt, Patricia de Lille, unter „farbigen“ DA-Wähler*innen.
Ähnliches gilt für die Action-South-Africa-Partei (ActionSA) des Ex-DA-Bürgermeisters von Johannesburg, Herman Mashaba, der, aus armen Verhältnissen kommend, sich heute als erfolgreicher Geschäftsmann und Verfechter eines „freien Kapitalismus“ darstellt. ActionSA kandidierte nicht landesweit, schaffte es aber trotzdem, sowohl ANC als auch DA mehrere Bezirke in Johannesburg und Soweto abzunehmen.
In mehr Gemeinden und Städten als je zuvor werden Koalitionen regieren müssen. Nur Kapstadt bleibt mit 58 Prozent DA-Hochburg (ANC: 18 Prozent). In Johannesburg könnte es eine Koalition ohne ANC (33 Prozent) geben aus DA (27 Prozent), Action SA (16 Prozent) und EFF (11 Prozent).
Diese zunehmende Fragmentierung der Parteienlandschaft ist neu. Politikprofessor William Gumede meint: „Wie in anderen afrikanischen Staaten sehen wir, dass Südafrikaner*innen, die sich traditionell der ehemaligen Befreiungsbewegung und jetzigen Regierung ANC verpflichtet fühlen, bei Enttäuschungen eher nicht zur Wahl gehen, anstatt eine Oppositionspartei zu wählen.“
Extreme Gewalt
Überdies fanden die Wahlen im Schatten extremer Gewalt im Juli statt, die Anhänger*innen des 2018 wegen Korruption aus dem Amt gejagten Präsidenten Jacob Zuma (79) vom Zaun gebrochen hatten. Vor allem in KwaZulu-Natal (KZN) und Gauteng (mit Johannesburg) kam es zu Zerstörungen und Plünderungen von Geschäften, Schulen und Krankenhäusern.
Mehr als 300 Menschen kamen ums Leben. Erst der Einsatz von Militär und „Bürgerwehren“ beendete diese Unruhen. Vor dem Hintergrund dieser Flügelkämpfe im ANC kam es auch in diesem Wahlkampf zu acht politisch motivierten Morden, erneut vor allem in der Provinz KZN.
Aufschlussreich ist auch eine aktuelle Umfrage des international anerkannten „Afro-Barometers“: 60 Prozent der Befragten nannten Arbeitslosigkeit als größtes Problem. 70 Prozent der substanziellen Steuerzahler, die zu einer Minderheit in der Bevölkerung zählen, gaben an, dass sie höhere Steuern zahlen würden, wenn diese in die Schaffung von Arbeitsplätzen investiert würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern