piwik no script img

Kommunale KleidersammlerFrisches Geld mit alten Klamotten

Im Geschäft mit Altkleidern erwirtschaften karitative Organisationen Millionen. Nun mischt ein übermächtiger Konkurrent mit: die Kommune.

Gut getarnte Schatztruhe. Der Handel mit Altkleidern finanziert viele Projekte des DRK. Bild: dpa

BERLIN taz | Wer hätte gedacht, dass die alten Klamotten so begehrt sind? Ein Jahr nach Beschluss des reformierten Kreislaufwirtschaftsgesetzes entdecken immer mehr Kommunen, dass sich mit Alttextilien Millionen machen lassen. Karitative Organisationen schlagen Alarm, private Unternehmen sind empört.

Kommunen haben bei der Sammlung von Altkleidern einen großen Verteil: Seit Inkrafttreten des Gesetzes im vergangenem Juni haben sie die Möglichkeit, sich ein Monopol bei der Sammlung von Abfällen zu sichern. Viele Gemeinden haben dies seither genutzt, um in das lukrative Geschäft mit Alttextilien einzusteigen. Sie verdrängen dabei die Container karitativer und privater Sammler aus dem Stadtbild. Unternehmen und Organisationen sehen sich mit einer übermächtigen Konkurrenz konfrontiert.

Dass es dabei um mehr als nur um "Spenden" für karitative Kleiderkammern geht, wird schnell klar – Weiterverwerter zahlen aktuell Rekordpreise für die gebrauchte Ware. „Für Kleidung besteht momentan eine enorme Nachfrage“, sagt Michael Sigloch vom Bundesverband für Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE). Der Preis liegt inzwischen bei 450 Euro pro Tonne, eine Millionen Tonnen gebrauchte T-Shirts, Hosen und Pullover finden in Deutschland jährlich ihren Weg in die Entsorgung.

Mit Altkleidern lassen sich Millionen machen

Bislang teilten wohltätige Organisationen und private Unternehmen den Millionenkuchen unter sich auf. Mit den Kommunen ist nun ein Mitbewerber auf den Markt getreten, der die Regeln selbst bestimmen kann. Jeder Standplatz wird genehmigungspflichtig, und an wen die Kommune Genehmigungen verteilt, bleibt im Grunde ihr selbst überlassen.

Dieses Vorgehen wird vonseiten des BVSE kritisiert: „Wir sammeln keinen Abfall“, sagt Michael Sigloch. Schließlich würden bis zu 90 Prozent der Kleider, die er mit seinem schwäbischen Familienunternehmen hereinholt, in die Wiederverwendung gehen. Die Kleider werden gesammelt, sortiert, in Paketen zusammengeschnürt und an Secondhandhändler in Deutschland, Osteuropa und Afrika verkauft.

Diese umstrittene Lieferkette bleibt auch bestehen, wenn Kommunen die Kleidersammlung selbst übernehmen. Die Kommunen erklären sich lediglich zuständig für das Sammeln und verkaufen die Kleidung dann an Weiterverwerter und damit zum Teil an genau jene Unternehmen, die sie selbst vom Markt gedrängt haben.

Auch wohltätige Organisationen beobachten die Veränderungen am Textilmarkt mit Sorge. „Wir haben einige Ortsvereine, die tatsächlich verdrängt wurden“, sagt Stephanie Krone, Pressereferentin beim Deutschen Roten Kreuz. „Das schmälert unsere Möglichkeiten natürlich sehr.“ Die Organisation sammelt bislang deutschlandweit jährlich bis zu 100.000 Tonnen Altkleider, die sie zu 95 Prozent an Textilverwerter wie Michael Sigloch weiterverkauft. Nach eigenen Angaben bekam das Rote Kreuz pro Tonne 260 Euro. Rund 25 Millionen Euro hat die Organisation so bislang jedes Jahr umgesetzt. „Dieses Geld könnte bald in den Etat der Städte statt in unsere Projekte fließen“, befürchtet Udo Bangerter vom Deutschen Roten Kreuz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • M
    Müller

    Warum erwähnt ihr eigentlich nicht das Oxfam-Modell?

     

    Verwertbare Sachen zu den Oxfam-Läden tragen!! (...wo ehrenamtliche Mitarbeiter arbeiten). Dann wird die Ware hier im Lande verkauft und bringt hier Geld ein - das dann in sinnvolle Drittweltprojekte fließt, statt nach Abzocke durch Zwischenhändler die dortige Textilindustrie, die sowieso schon unter der Chinesenklamottenschwemme leidet, noch weiter unter Druck zu setzen

  • P
    Peat

    Jetzt bin ich doch sehr unangenehm überrascht, wie einseitig, unvollständig und schlecht recherchiert die TAZ hier berichtet. Seit wann sind Rotes Kreuz u. dgl. die Wohltäter? Seit wann müssen Geschäftemacher, die unter Vorspiegelung falscher Tatsachen (gekaufte Symbole "wohltätiger" Organisationen auf den Containern) Millionen auf Kosten der sozial Schwachen scheffeln, vom Gesetzgeber geschützt werden?

    Ich gebe von Keuner völlig recht:

     

    Wenn es die Kommune macht, kommt es am Ende wieder mir zugute, da ich Teil der Kommune bin.

  • JK
    Juergen K.

    Da freut sich der Hartz4er,

     

    der seit Jahr und Tag die Angebote von 15 Euro Hosen und 25 Euro Schuhen

     

    nicht mehr leisten kann.

  • W
    wauz

    Das Geld der Kommunen

     

    unterliegt wenigstens ein bisschen der demokratischen Kontrolle. Das ist bei privaten Verwertern nicht und schon gar nicht beim Roten Kreuz der Fall. Nicht umsonst haben sich die alten, ehemals adligen Familien dort die wichtigen Posten gesichert. Rotes Kreuz, ADAC und DGB-Gewerkschaften sind die neo-feudalistischen Strukturen, die (zusammen mit dem Finanzkapital) unsere Demokratie untergraben.

    Am besten wäre wieder ein Monopol eines VEB SERO einzuführen.

  • K
    Keuner

    Wo ist denn das Problem?

     

    Wenn es die Kommune macht, kommt es am Ende wieder mir zugute, da ich Teil der Kommune bin.

     

    Ist doch besser als irgendeiner "Hilfsorganisation" oder kommerziellen Sammlern die Sachen zu schenken.

  • G
    Gereon

    Annika: Altkleider in Afrika sind nicht pauschal das Übel. Lies mal das NDR-Interview mit einer attac-Vertreterin: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_reportage/hintergrund/altkleider139.html

  • A
    Auslegware

    ist doch nichts neues......

    überall ist die "Guteleutemafia" am Start.....

  • A
    Annika

    Was mir in diesem Artikel fehlt, ist die Tatsache, dass das eh ein ganz, ganz übles Geschäft ist.

    DIe Kleidung landet in Afrika und zerstört dort die Textilindustrie.

    Im Ersten lief die darüber:

    http://www.youtube.com/watch?v=djXkFedpTrE

  • A
    Aha

    , wenn der DRK das Geld einsteckt (wobei die meisten Menschen glauben, dass die Kleiderspende an "Bedürftige" geht) ist es ok, oder was?

  • NB
    Neumann Berlin

    "Jeder Standplatz WIRD genehmigungspflichtig?"

    Das sind sie jetzt schon.

    Deshalb stellen die "Privaten" ihre Container meist Illegal auf fremden Grundstücken ab.

    Ich bitte sie, das ist doch billige Stimmungsmache gegen die Kommune(n).