piwik no script img

Kommission für AtomendlagerBundestag müht sich um Verbände

Die Parteien wollen das Problem mit dem Atommüll lieber heute als morgen vom Hals haben. Die Suchkommission soll endlich arbeiten.

Langsam will die Politik wissen, wohin sie die Polizisten zur Bewachung der Castortransporte künftig schicken soll. Bild: reuters

BERLIN taz | Die Atom-BerichterstatterInnen aller im Bundestag vertretenen Parteien wollen mit einem gemeinsamen Entschließungsantrag erreichen, dass sich die Umweltverbände doch noch an der Kommission beteiligen, die die Kriterien für die künftige Endlagersuche entwickelt und das Endlager-Gesetz evaluiert. Der Bundestag appelliere „an die Verbände und Initiativen, die für sie vorgesehenen beiden Plätze in der Kommission einzunehmen“, heißt es im Antragsentwurf, der der taz vorliegt.

Um das zu erreichen, gehen die Parteien im Antrag auf einige Forderungen ein, die die Verbände bei einer Konferenz am Wochenende erhoben hatten. So bekennt sich der Bundestag zum „unumkehrbaren Atomausstieg“ und lobt die Anti-Atom-Bewegung für „ihren kontinuierlichen Einsatz für höhere Sicherheitsstandards“.

Auch die Forderung, dass die Kommission zunächst das Gesetz evaluiert und dieses geändert wird, während das auf zwei Jahre angelegte Gremium noch tagt, wird zumindest teilweise berücksichtigt – ein solches Vorgehen wird für „möglich“ erklärt. Zudem schließt sich der Antrag dem Wunsch an, dass die Kommission wichtige Fragen im Konsens entscheidet.

Während bei Union, SPD und Grünen mit Zustimmung der Fraktionen gerechnet wird, lehnte die Linkspartei den Antrag am Dienstag bereits ab. Ihr zuständiger Berichterstatter Hubertus Zdebel hatte den Text zuvor mit „erheblichen Bauchschmerzen“ mitformuliert. Als einzige Fraktion teile die Linke auch den Wunsch der Umweltverbände, die für nächste Woche geplante Einsetzung der Kommission erneut zu verschieben.

Diese Forderung bekräftigte Jochen Stay von der Initiative ausgestrahlt: Man müsse dem Prozess die „Zeit geben, die er braucht, um zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden zu können“, sagte er.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!