piwik no script img

Kommissar Jürgen Tauber nimmt AbschiedEndspiel mit Leidenschaft

Seit 1998 ermittelt der einarmige Grieskram Jürgen Tauber bei "Polizeiruf 110". Die Folge "Endspiel" am Sonntag, 20.15 Uhr, auf ARD, ist seine letzte.

Am Sonntag gibt Kriminalhauptkommissar Jürgen Tauber (Edgar Selge) seine Dienstmarke ab. Bild: br/kerstin stelter

Tauber hat wieder eine zweite Hand. Sie surrt ein bisschen, wenn sie auf und zu geht, aber hat sie einmal eine andere Hand gepackt, dann lässt sie die nicht wieder los. Wer weiß, vielleicht darf Kriminalhauptkommissar Jürgen Tauber (Edgar Selge), der einarmige Eigenbrötler, der dieses Wochenende nach elf Jahren seinen letzten „Polizeiruf“-Fernsehdienst antritt, zum Abschied ja tatsächlich seine seelische und körperliche Versehrtheit überwinden.

Der Drogenfahnder Matthias Kurtz (Wanja Mues), mit dem er auf eigene Faust einen Mordfall ermittelt, hat es Tauber jedenfalls angetan. Mal schläft er bei dem jungen Kollegen auf der Couch, mal ziehen die beiden zusammen durch die Technoclubs. Und mit der Verliebtheit kommt eben auch die Eitelkeit: Eines Morgens hat sich Tauber jedenfalls zur Überraschung seiner Kollegin Jo Obermaier (Michaela May) seine zuvor kaum getragene Prothese angelegt.

Es gab ja seit seinem Dienstantritt 1998 immer wieder diese zauberhaften Momente, wo der Griesgram kurze soziale Coming-Outs hatte. Die Derangierten und Deformierten, die Aufsässigen und Aussortierten waren es, die Tauber zurückholten ins Leben und ihn zu zwischenmenschlichen Hochleistungen antrieben.

Das traurige Busenwunder in „Silikon Walli“, die einsame Webcam-Tänzerin in „Der scharlachrote Engel“, das schwangere Mädchen mit Down-Syndrom in „Rosis Baby“: Überall dort, wo die patente Familienmutter Obermaier (seit 2001 beim Münchner „Polizeiruf“ dabei) nicht so recht weiterkam, entwickelte ausgerechnet der Menschenfeind Tauber eine riskante Zärtlichkeit.

Regisseur Andreas Kleinert, der neben einigen grandiosen Schweriner Polizeirufen auch schon die preisgekrönte Münchner Episode „Rosis Baby“ in Szene gesetzt hat, lässt den Ermittler bei diesem letzten Auftritt nun emotional aufs Ganze gehen: Der Mord an einem Drogenfahnder gerät in „Endspiel“ (Buch: Alexander Adolph) ziemlich in den Hintergrund, während Tauber eine sich von der Leidenschaft des jungen Kollegen anstecken lässt. Der raucht, rennt und brennt, als würde es kein Morgen geben.

Taubers alte Partnerin Obermaier hingegen, wie langweilig, versucht den Karrieresprung in den arbeitszeittechnisch klar geregelten Innendienst. Da schnallt sich Tauber doch lieber die eigentlich so verhasste Prothese an – und stürzt sich für den (leider heterosexuellen) jungen Kollegen Hals über Kopf ins Coming-out.

Alter Arm, neues Glück? Wir werden es nicht mehr erfahren, am Ende gibt Jürgen Tauber lächelnd seine Dienstmarke ab.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • A
    Amos

    Bei diesem Krimi hat man die Schlaftabletten gespart. Kein Vergleich zu Prahl und Lieffen oder Volkerts.

  • S
    saalbert

    "Griesgram" ist eine nette Verharmlosung. Wie dieser Kerl mit Leuten umspringen und sie anblaffen zu dürfen meint, ist so grässlich, dass ich darauf verzichte, mir diesen Großmaul-Macho auch nur noch eine Minute anzusehen.