Kommentar: Der Supermarkt ist keine Apotheke
Lebensmittel, die besonders gesund machen sollen, sind mit Vorsicht zu genießen. Denn oft bewirken sie das Gegenteil.
M argarine mit Holzfaser-Extrakt gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten, Schokolade mit Phosphatverbindungen fürs fitte Gedächtnis, Brot mit Omega-3-Fettsäuren gegen Thrombosen. Auch gegen morsche Knochen, Durchfall und schlaffe Immunsysteme finden sich passend designte Lebensmittel. Selbst der Krebs soll mit der Extraportion Shiitakepilz-Extrakt vertrieben werden. Die Sehnsucht nach Unsterblichkeit ist so wenig ausrottbar wie der Glaube, sich gesundessen zu können. "Funktionelle Lebensmittel" heißt die rentierliche Kreuzung aus Arznei und Nahrung, die immer neue Gesundmacher produziert, die so überflüssig sind wie ein Kropf. Türöffner war jener probiotische Joghurt, der mit Fäkalkeimen für die Darmflora aufgerüstet wurde, womit gelungen ist, aus Sch Geld zu machen.
Manchmal sind die zugesetzten Helferlein aber nicht nur wirkungslos, sondern schädlich. Beta-Carotin erwies sich in einigen Studien als krebsfördernd. Jetzt sind Cholesterinsenker in Verruf geraten. Speziell angereicherte Margarine- und Milchprodukte, die unsere Bluttfette im Zaum halten sollen, werden wie Smarties weggefuttert - egal wie hoch die Cholesterinwerte tatsächlich sind. Kann ja nichts schaden. Abgesehen davon, dass sich die Medizin heftig darüber streitet, wie gefährlich hohe Cholesterinwerte überhaupt sind, zeigt das Beispiel erneut den Wildwuchs der funktionellen Nahrungsmittel. Die jetzt geforderten Warnhinweise - nur bei hohem Cholesterinspiegel! - greifen zu kurz. Produkte mit arzneilicher Wirkung können nicht wie Äpfel und Birnen verkauft werden. Sie gehören in die Apotheke.
Wissenschaftlich abgesichert ist die Wirkung der wenigsten funktionellen Lebensmittel. Nur in Ausnahmefällen belegen seriöse Studien den behaupteten Gesundheitswert. Ab 1. Juli soll sich hier einiges ändern. Dann müssen die Hersteller den gesundheitlichen Nutzen solcher Produkte nachweisen. Es wird spannend, zu verfolgen, wie konsequent die neue EU-Verordnung umgesetzt wird. Und wie viele Heilsbringer dann aus den Regalen verschwinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!