piwik no script img

KommentarMehr als ein Bauernopfer

Nick Reimer
Kommentar von Nick Reimer

Die Entlassung von Vattenfall-Atomchef Thomauske war zwingend notwendig, weil der an der Aufklärung der Störfälle kein Interesse hatte.

V attenfall hat die Reißleine gezogen und seinen für die Atomkraftwerke zuständigen Spitzenmanager Bruno Thomauske entlassen. Gehen muss auch der oberste Kommunikationschef des Konzerns. Dass es personelle Konsequenzen bei der deutschen Vattenfall geben würde, war seit dem Wochenende klar: Der Chef des schwedischen Mutterkonzerns hatte das Krisenmanagement getadelt und einen Umbau der Führungsspitze angekündigt. Allgemein war erwartet worden, dass auch der Vorstandsvorsitzende Klaus Rauscher, der deutsche "Mister Vattenfall", gehen muss. Doch der ist nun noch einmal davongekommen. Deshalb drängt sich der Eindruck auf, dass es sich um ein reines Bauernopfer handeln könnte.

Bild: taz

Nick Reimer ist studierter Energieverfahrenstechniker. Er arbeitet im taz-Ressort Wirtschaft und Umwelt und befasst seit Jahren mit Atomkraft. Beim KiWi-Verlag erschien sein Buch "Wir Klimaretter".

Allein, der Eindruck ist falsch. Thomauskes Entlassung war zwingend notwendig geworden, will Vattenfall wieder Vertrauen als AKW-Betreiber zurückgewinnen. Das geht nur über schonungslose Aufklärung. Doch solange der Atommanager Thomauske an der Spitze der Pannenreaktoren stand, so lange agierte dort jemand, der kein Interesse an Aufklärung hatte.

Seine Demission kann aber nur ein erster Schritt sein. Als zweiten Schritt hat der Stromkonzern eine "hochrangige Expertengruppe" eingesetzt, um die Pannen unabhängig analysieren zu lassen und firmeneigene Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Leider wurden bislang ausschließlich solche Experten in diesen Rat berufen, die noch nie durch kritische Einschätzungen der Atomkraft aufgefallen sind. Besser wäre es gewesen, sich auch atomkritischen Sachverstand in die Kommission zu holen. "Dieses Atomkraftwerk ist sicher" - eine solche Einschätzung aus dem Mund eines atomkritischen Experten, etwa vom Freiburger Ökoinstitut, wäre allemal vertrauenswürdiger, als wenn sie von einem Ehrenmitglied der "Kerntechnischen Gesellschaft" kommt. So droht Vattenfalls PR-Stategie schon wieder nach hinten loszugehen: Haben die denn etwa etwas zu verbergen?

Dass die Politik reserviert auf den Vorstoß von Vattenfall reagiert, ist hingegen gut und richtig. Denn es ist am Ende völlig egal, was die firmeneigenen Experten raten. Das letzte Wort hat die Atomaufsicht in Kiel und Berlin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Nick Reimer
Seit 1998 bei der taz (mit Unterbrechungen), zunächst als Korrespondent in Dresden, dann als Wirtschaftsredakteur mit Schwerpunkt Energie, Klima und Landwirtschaft, heute Autor im Zukunftsressort.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!