Kommentar: Nordkorea-Politik greift zu kurz
Dass die Atomgespräche ergebnislos endeten, ist nicht überraschend. Die USA und Ostasien fehlt - abgesehen von der Atomfrage - eine gemeinsame Vision für Nordkorea.
W enig überraschend gingen die Unterhändler der Nordkorea-Atomgespräche in Peking gestern ohne Ergebnis auseinander. Sie konnten sich nicht auf einen Zeitplan einigen, wann konkret die Generäle in Pjöngjang ihr Atomprogramm offenlegen und wann sie alle nuklearen Anlagen unbrauchbar machen müssen.
Das ist das Ergebnis nach vier Jahren der Verhandlungen: Nordkorea ist ein Atomstaat und will es bleiben. Auch wenn der alte Fünf-Megawatt-Reaktor in Yongbyon gerade stillgelegt wurde, sind Kim und seine Militärs fest davon überzeugt, dass die USA nichts anderes im Sinn haben, als ihr Land anzugreifen. Die Bombe ist die beste Lebensversicherung. Hätte Saddam Hussein sie gehabt, glauben sie, dann wäre er womöglich noch am Leben.
Trotzdem treffen sich die Diplomaten Nordkoreas und seiner Nachbarländer China, Südkorea, Japan, Russland sowie die USA (die 29.000 Soldaten in Südkorea stationiert haben) seit vier Jahren unermüdlich zu den Sechs-Parteien-Gesprächen in Peking.
Warum kann Pjöngjang so erfolgreich pokern? Der wichtigste Grund: Der Diktator Kim weiß,wie die Teilnehmer der Diplomatenrunde gegeneinander auszuspielen sind. Während Südkorea und China das Kim-Regime mit Wirtschaftshilfen über Wasser halten, versuchen die USA und Japan, es mit Sanktionen in die Knie zu zwingen. Nordkorea ist nicht nur wirtschaftlich ausgepowert, sein "Großer Führer Genosse General" Kim soll auch krank sein. Was passiert, wenn er stirbt? Bislang ist sich die Sechser-Runde nur darüber einig, dass die koreanische Halbinsel nuklearfrei sein soll. Das ist zwar wichtig, aber das reicht nicht aus.
Die USA und die Ostasiaten müssen sich dringend darüber verständigen, was mit Nordkorea passieren soll, falls das Kim-Regime zusammenbricht. Nötig wäre es, nach dem Vorbild des KSZE-Prozesses in Osteuropa in den 80er-Jahren eine Sicherheitskonferenz in Ostasien zu schaffen, die sich auf einen Krisenplan und auf einen gemeinsamen Weg in die Zukunft verständigt. Die Zeit droht davonzulaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!