Kommentar: Die Krönung der Gentrifizierung
Am Berliner Hauptbahnhof soll ein neues Stadtviertel entstehen. Das ist ökologisch und sozioökonomisch sinnvoll.
N obel, nobel. So wirkt das neue Viertel, das nun an der Heidestraße aus dem Boden gestampft werden soll. Wen die Planer als künftige Bewohner für ihre Lofts am Kanal im Auge haben, ist nicht zu übersehen. Auf einer ihrer Entwurfszeichnungen rauscht ein Sportwagen durchs Quartier. Dennoch ist das Viertel ein Gewinn für die Stadt - gleich in mehrfacher Hinsicht.
Die Investoren haben begriffen, dass Wohnen in der City attraktiv ist - nicht nur für ihre Kunden. Innerstädtischer Wohnungsbau stoppt auch die Zersiedlung des Umlandes, vermindert das Verkehrsaufkommen und recycelt Brachen in der Stadt. Ökologisch ist das Viertel also akzeptabel. Doch auch sozioökonomisch ist es zu begrüßen. Nicht obwohl, sondern weil es eine Art Krönung der vielfach kritisierten Gentrifizierung Berlins darstellt.
Der Aufwertungsprozess einiger Altbauviertel hat unübersehbar die letzte Stufe erreicht. In Prenzlauer Berg und Mitte ist schlichtweg kein Platz mehr für weitere Cafés und Cabrios. Da aber noch viel mehr Hedonisten am entspannten Berliner Leben teilhaben wollen, ist es kein Wunder, wenn sie in weitere Viertel drängen. Das muss nicht schlecht sein. Im Gegenteil, es gibt nicht wenige Neuköllner, die das neue Flair des gerade entstehenden Ausgehviertels vor ihrer Tür begrüßen.
Allerdings wird es durch die ungebrochen steigende Attraktion Berlins in der City eng. Ärmere Schichten werden an den Stadtrand gedrängt. Es sei denn, man erweitert das Angebot.
Und da ist Berlin zum Glück in einer komfortablen Lage. Weltweit dürfte es kaum ein zweite Metropole geben, die über dermaßen viel Platz für innerstädtische Wohnungsviertel verfügt. Je attraktiver die für Gutbetuchte werden, desto besser. Denn das hält andernorts nicht nur die Sportwagenquote niedrig, sondern vor allem die Miete.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!