Kommentar: Zu absurd, um ernst zu sein
Der absurdeste Vorschlag des Jahres kommt vom ADAC. Er denkt über die steuerliche Angleichung der Fahrräder an Autos nach. Dann müssten allerdings auch Gelder in die Rad-Infrastruktur fließen.
Bis Dezember ist es zwar noch lange hin, doch der diesjährige Titel für den absurdesten Vorschlag ist schon vergeben: Er geht an den ADAC. Der Lobby-Club der Autofahrer lässt mit seiner Forderung, doch mal darüber nachzudenken, ob man Fahrräder nicht steuerlich den Autos gleichstellen sollte, jede andere Idee blass aussehen. Glückwunsch daher an den ADAC.
Nüchtern betrachtet erscheint der Vorschlag vor allem wenig durchdacht: Müssten Radfahrer für ihr Fahrzeug Steuern zahlen, würden wohl die Radler mit Auto ihr Fahrrad abschaffen. Die Folge: Noch mehr Autos auf der Straße - das Gegenteil von "Freie Fahrt für freie Bürger". Auch müsste mit einer Fahrradsteuer konsequenterweise ein entsprechender Anteil von Geldern in die Rad-Infrastruktur fließen. Schließlich finanzieren sich auch Autobahnen nicht alleine aus der Kfz-Steuer. Dieser Effekt kann aber unmöglich im Sinne des ADAC sein.
Damit der ADAC den unrühmlichen Titel des absurdesten Vorschlags wieder loswird, ist also eine Idee nötig, die eine Fahrradsteuer noch toppen könnte. Kleiner Tipp: Auch Fußgänger nutzen Straßen - bislang ganz ohne Gehweg-Steuer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt