piwik no script img

KommentarZu absurd, um ernst zu sein

Kommentar von Svenja Bergt

Der absurdeste Vorschlag des Jahres kommt vom ADAC. Er denkt über die steuerliche Angleichung der Fahrräder an Autos nach. Dann müssten allerdings auch Gelder in die Rad-Infrastruktur fließen.

Bis Dezember ist es zwar noch lange hin, doch der diesjährige Titel für den absurdesten Vorschlag ist schon vergeben: Er geht an den ADAC. Der Lobby-Club der Autofahrer lässt mit seiner Forderung, doch mal darüber nachzudenken, ob man Fahrräder nicht steuerlich den Autos gleichstellen sollte, jede andere Idee blass aussehen. Glückwunsch daher an den ADAC.

Nüchtern betrachtet erscheint der Vorschlag vor allem wenig durchdacht: Müssten Radfahrer für ihr Fahrzeug Steuern zahlen, würden wohl die Radler mit Auto ihr Fahrrad abschaffen. Die Folge: Noch mehr Autos auf der Straße - das Gegenteil von "Freie Fahrt für freie Bürger". Auch müsste mit einer Fahrradsteuer konsequenterweise ein entsprechender Anteil von Geldern in die Rad-Infrastruktur fließen. Schließlich finanzieren sich auch Autobahnen nicht alleine aus der Kfz-Steuer. Dieser Effekt kann aber unmöglich im Sinne des ADAC sein.

Damit der ADAC den unrühmlichen Titel des absurdesten Vorschlags wieder loswird, ist also eine Idee nötig, die eine Fahrradsteuer noch toppen könnte. Kleiner Tipp: Auch Fußgänger nutzen Straßen - bislang ganz ohne Gehweg-Steuer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    Mirai

    Wenn dann die Fläche von Straßen und Gehwegen pro Kopf/Aufenthaltszeit neu verteilt wird, wäre ich sogar für eine kombinierte Auto-, Fahrrad- und Schuhsteuer. Speziell in den Innenstädten könnten wir dann locker über die Hälfte der Straßen für Radler und Fußgänger frei machen.

     

    Die Steuerhöhe sollte nach Kohlendioxid-Ausstoß oder PS-Stärke gestaffelt veranschlagt werden (Hubraum lässt sich da ja schlecht messen).

  • I
    imation

    Zitat: "Schließlich finanzieren sich auch Autobahnen nicht alleine aus der Kfz-Steuer."

     

    Stimmt, die Einnahmen aus der Kfz-Steuer bekommen nämlich die Länder. Autobahnen werden aber vom Bund gebaut und finanziert. Von den Einnahmen aus der Kfz-Steuer werden zB in Berlin Radwege gebaut.