Kommentar: Künstler brauchen Freiheit
Persönliche Freiheit ist das Lebenselexier der Künstler
Dass die Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft zum Goldesel der Stadt avanciert, kann man getrost als Erfolg bezeichnen. Keine gute Nachricht allerdings bleibt die Tatsache, dass an dem Boom nur etwa zwei Drittel der Kreativen verdienen, insbesondere jene aus zum Teil recht zweifelhaft kreativen Branchen. Die Szene hingegen partizipiert kaum oder nur wenig vom Hype der Kulturwirtschaft. So weit, so schlecht.
Ein Gemeinwesen, das seine Künstler nicht ernährt, ist kulturlos. Und dass das Metier des Künstlers ein hartes Brot sein kann und deshalb Themen wie Grundeinkommen auf die politische Agenda gehören, ist evident. Deswegen sozialistische Wärmestuben für Künstler zu fordern oder ausschließlich die Politik in die Verantwortung zu nehmen, wäre aber ebenso falsch.
Das ist auch gar nicht nötig: Einer Vielzahl der freischaffenden Künstlerinnen und Künstler sind Lebensversicherungen ein Graus. Nicht erst seit der Studie "Wovon lebst du eigentlich? Vom Überleben in prekären Zeiten" der Autoren Jörn Morisse und Rasmus Engler stellt sich in Zeiten des kulturellen Eventismus und der Kommerzialisierung für viele die Frage nach dem Sinn ihrer Arbeit neu: Prekäre Lage und Selbstausbeutung hin oder her, wer sein Album, sein Bild oder das Buch frei und unabhängig herstellen kann und sein eigener Chef bleibt, schätzt sich glücklicher. Denn die persönliche Freiheit ist das Elixier der Kreativen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedrich Merz und sein Naziopa
Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schweigen?
Dobrindt lässt Migranten zurückweisen
Die Ignoranz der Lehre vom 8. Mai
Neuer Innenminister will Pushbacks
Dobrindt lässt Asylsuchende zurückweisen
Ende des Zweiten Weltkriegs in Russland
Im Zeichen roher Gewalt
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
80 Jahre Kriegsende
Wie konnte die Bombardierung Hamburgs richtig sein?