piwik no script img

■ KommentarIm Windschatten der Lady

Kaum hat sich Verkehrs- und Bausenator Jürgen Klemann (CDU) von seiner letzten Schlappe erholt, setzt er auch schon zum Tritt ins nächste Fettnäpfchen an. Hat er es bei dem monatelangen peinlichen Bezirksgerangel um die Marlene-Dietrich- Ehrung nicht für nötig gehalten, auf den Tisch zu hauen und ein Machtwort als Verkehrssenator zu sprechen, schlägt er jetzt auf den Sarg von Lady Di und fordert eine Straße für die Kindergärtnerin mit der Krone auf dem Kopf, die am vergangenen Samstag beerdigt wurde. Begründung: Prinzessin Diana sei wegen ihres sozialen Einsatzes „ein Vorbild für viele Berliner“. Einen „sehr angemessenen“ Ort für eine „Prinzessin-von-Wales- Straße“ will Klemann auf dem ehemaligen Gelände der britischen Alliierten in Gatow gefunden haben.

Doch leider hat Klemann, wie es so seine Angewohnheit ist, im Eifer des Gefechtes einige wichtige Dinge übersehen. Erstens: Lady Dis soziales Engagement hat mit Berlin so wenig zu tun wie Diepgens Regierungstätigkeit mit dem Aufstieg von Hertha. Zweitens: Auf dem Gelände des einstigen Flugplatzes errichtet der Bund Wohnungen für Mitglieder des Deutschen Bundestages, über deren soziales Engagement das Wählervolk bekanntlich nicht besonders amused ist. Barbara Bollwahn

Siehe Meldung Seite 22

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen