piwik no script img

KommentarLehrer, bewegt Euch !

■ Arbeitszeitmodelle verdienen Chance

Es ist schon ein verdammter Streß, so vier bis fünf Mal 45 Minuten fast ohne Pause vor einer Horde von Pennälern zu stehen und Monologe zu halten. Kein Wunder, daß unter LehrerInnen das Burn-Out-Syndrom zur Seuche geworden ist. Darum sollten die PädagogInnen die Vorschläge aus der Bildungsbehörde zur neuen Arbeitszeit schon in eigenem Interesse nicht rundheraus ablehnen.

Endlich könnten sie die Chance bekommen, nicht mehr stumpf den Lehrplan runterzuleiern, sondern wirklich Verantwortung zu übernehmen: Für die Organisation ihrer Schule und für ihren Unterricht und alles, was darüber hinaus zur Schule gehört.

Dafür bezahlen sie mit weniger freier Zeiteinteilung, weil sie länger an der Schule anwesend sein müssen, um ein verläßliches Betreuungs-Angebot zu garantieren. Das neue System kann auch ein Stück mehr Gerechtigkeit schaffen: Die Faulen, die sich stets nach ihren paar Schulstunden verdrücken und den Engagierten das Feld überlassen, würden entlarvt.

Bei aller Kritik, die man im Detail an den Modellen der Bildungsbehörde haben mag: Sie bieten die Möglichkeit, die Schulerziehung weiterzuentwickeln. Als Alternative bleibt Schmolltaktik und Mehrarbeit. Aber mit LehrerInnen, die sich hartnäckig als Opfer der bösen Politik gebärden, läßt sich keine Schule machen. Joachim Fahrun

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen