piwik no script img

■ KommentarPerfider Schönbohm

Innensenator Schönbohm (CDU) zeigt sich von seiner perfiden Seite. Er schlägt nicht nur das Gesprächsangebot von Bezirksbürgermeister Uwe Klett (PDS) aus, sondern ist so dreist, die Einladung zum Runden Tisch auch noch gegen Klett zu wenden. Der Vorwurf, Klett wolle damit seine Verantwortung an den gewalttätigen Ausschreitungen beim Aufmarsch der Jungen Nationalen verdecken, ist pure Demagogie. Damit setzt Schönbohm seinen Versuchen, dem PDS-Politiker die Schuld für die Vorfälle in die Schuhe zu schieben, die Krone auf. Doch im Innenausschuß wird Schönbohm erklären müssen, warum die Polizeibeamten die Lage nicht im Griff hatten.

Auch die SPD kocht ihr Anti-PDS-Süppchen. Erst beschränkt sich ihr innenpolitischer Sprecher wegen der „Hatz auf Andersdenkende“ auf Demonstrantenschelte und schweigt zu den Übergriffen der Polizei. Sie will es sich mit dem Innensenator nicht verderben. Daß Klett die Beschäftigten des Bezirksamtes zur Teilnahme an der PDS-Kundgebung aufgerufen hatte, nahm die SPD zum Anlaß, ihm mangelndes Demokratieverständnis vorzuwerfen. Doch der Feldzug der Großen Koalition gegen die PDS taugt nicht als Ablenkungsmanöver vom eigenen Versagen. Er vergiftet das politische Klima. Dorothee Winden

Siehe Bericht Seite 22

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen