Kommentar: ISP am Ende?
■ Wirtschaftssenator bläst Space-Park ab
Die Pläne, Bremen zur Expo 2000 zum Tourismus-Zentrum mit Space- und Ocean-Park zu machen, sind einseitig von Bremen abgeblasen worden. Die harsche Kritik des neuen Wirtschaftssenators an dem Wiesbadener Unternehmer macht deutlich, daß Hattig nicht daran glaubt, daß Köllmann mit einem neuen Aufschub die Finanzierung der privaten Hälfte des Milliarden-Projektes hinbekommt.
Wie überraschend die Wende kam, läßt sich daraus entnehmen, daß jüngst noch 13 Millionen Mark Steuergelder beschlossen wurden, um das Stahlplatten-Lager der Kramer-Gruppe aus dem AG-Weser-Gelände herauszukaufen. Die muß man den in den Sand gesetzten 20 Millionen Mark Planungskosten für Space- und Ocean-Park hinzurechnen.
Und nun? Es sei ein Fehler, Projekte dieser Art ohne Alternative zu planen, hatten die Wirtschaftsprüfer von McKinsey im Herbst formuliert. Die beiden Großprojekte waren die einzigen Vorhaben aus dem „Investitions-Sonder-Programm“, bei denen Arbeitsplatzeffekte gerechnet werden können – wenn auch nur wenige. Sie waren deshalb die Vorzeigeprojekte des ISP. Deshalb ließ sich Bremen so weit über den Tisch ziehen und wollte zuletzt mehr als die Hälfte der privaten Investitionskosten tragen. Auch das reichte den Banken nicht. Und was nun? Die Frage steht, ob mit Space- und Ocean-Park auch das Sanierungsprogramm scheitert. Klaus Wolschner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen