Kommentar: Akten einsehen
■ Datenschutzpraxis bedenklich
Ist Jürgen Schröder ein Querulant? Die Antwort darauf sollte doch eigentlich vollkommen unerheblich für seine Krankenkasse sein. Sicher ist es nicht leicht, sich ständig mit einem Klienten auseinanderzusetzen, der auf sein Recht pocht. Da dürfte der handzahme Kunde beliebter sein. Dennoch ist das Verhalten der Barmer Ersatzkasse im Fall Schröder ausgesprochen bedenklich.
Zum einen muß man sich fragen, welches Demokratieverständnis sich hinter der Aktennotiz verbirgt, daß Kunde Schröder versucht, sich auf dem Klageweg „Vorteile“ zu verschaffen. Das könnte er nur bei einer gekauften Justiz. Darum sollte man sich bei der Barmer besser fragen, warum der Mann klagt und gewinnen kann.
Zum anderen zeigt der Fall Schröder, wie klein bei einigen Unternehmen der Datenschutz geschrieben wird. Mal ehrlich, wer stellt schon einen Antrag, um in seine Krankenkassen-Leistungsakte Einsicht nehmen zu können. Darum macht es doppelt stutzig, wenn sich die Barmer derart renitent beim Datenschutz verhält – bei einem Kunden, den man selbst als Dauerkläger einschätzt. Stellt sich die Frage, welche und vor allem wie viele illegale Vermerke sich in der Akte eines Normal-Kunden befinden. Wie wäre es mit: „Kränkelt leicht – bei nächster Möglichkeit kündigen“ oder: „Macht häufig blau und rennt darum ständig zum Arzt“ und und und. Fazit: Bleiben Sie gesund, und beantragen Sie Akteneinsicht. Jens Tittmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen