piwik no script img
taz logo

KommentarTheaterdonner

■ Wiener Gipfel: Wie Schröder die deutschen EU-Beiträge senken will

Es war sicher kein Zufall, daß Bundeskanzler Gerhard Schröder genau einen Tag vor dem Wiener EU-Gipfel lauthals das Ende der „Scheckbuch-Diplomatie“ in der EU verkündet. Deutschland werde sich nicht länger das Wohlwollen der Nachbarländer erkaufen. Taktik oder Populismus, die EU-Partner sollten merken, daß der hohe Nettobeitrag zur EU von der deutschen Regierung als ernstes Problem gesehen wird.

Daß die EU-Partner in Wien ziemlich gelassen darauf reagierten, hat vermutlich damit zu tun, daß sie der deutschen Forderung nicht allzuviel Erfolgschancen einräumen. Die französische Regierung geht davon aus, daß Deutschland am Ende der Verhandlungen, also irgendwann im März, rund eine Milliarde Mark weniger zahlen wird. Bei einem Beitrag von 50 Milliarden sind das gerade einmal zwei Prozent. Für Schröder ist das zuwenig, will er das ganze Manöver als Erfolg verkaufen. Aber er hat ein Problem: Deutschland hat keine Druckmittel in der Hand.

Als Maggie Thatcher 1984 den britischen Beitragsrabatt herausschlug, konnte sie die anderen mit einer Blockade der Agrarbeschlüsse erpressen. Aber womit will Schröder drohen? Daß er die Osterweiterung verzögert oder die Agrarreform verhindert? Genausogut könnte er sagen: Ich schieß' mir ins Bein, wenn ihr nicht nachgebt. Denn Osterweiterung und Agrarreform sind im deutschen Interesse. Spanien und Frankreich sind nicht so scharf darauf. Sie wollen nicht die Lasten für etwas tragen, was vor allem Deutschland vorantreibt.

Es geht nicht um Wohlwollen, das sich die anderen EU-Länder bezahlen lassen, sondern um Interessenausgleich. Die EU ist ein Basar: Wer etwas will, muß etwas bieten. Und Deutschland wollte immer etwas. So ist auch der hohe Nettobeitrag entstanden. Das einzige Argument, das Schröder in der Hand hat, ist der Hinweis, daß die Deutschen zu Hause die Zahlmeisterrolle nicht mehr akzeptieren. Das verstehen Regierungschefs. Vor dem Druck der Öffentlichkeit haben sie alle Angst und erwarten dafür das Verständnis der anderen. Jeder weiß, daß er morgen in derselben Lage sein kann und das Entgegenkommen der EU-Partner braucht. Die Theatralik, mit der Schröder die deutschen Erwartungen anheizt, ist Kalkül: Notfalls muß man den öffentlichen Druck eben mit starken Worten organisieren. Alois Berger Bericht Seite 4

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!