■ Kommentar: Deutschland gerettet! Kanzler Schröder wird vom Manager zum Macher
Natürlich gibt es Bedenken. Des Kanzlers Flug nach Frankfurt und seine Rettungsmission für Philipp Holzmann haben Einwände hervorgerufen. Hinter manchen steckt die Freude an der Polemik, wie etwa hinter der Verdächtigung, der Kanzler verhelfe sich mittels 250 Millionen Mark an Steuergeldern zu jenen Prozentpunkten, die ihm in den Meinungsumfragen fehlen. Dann gibt es Einwände, die gravitätischer daherkommen und von der Sorge getragen sind, solche Hasardeur-Ritte durch die wirtschaftspolitische Landschaft richteten mehr Flurschaden an, als dass sie nützen können. Das Problem aller Skeptiker: Gegen die Macht der Tat verblassen ihre Bedenken zur Mäkelei. Die Schlagzeilen nach dem Tag von Frankfurt gehören dem Kanzler – und trotzdem tut man gut daran, der Suggestionskraft der Tat hier zu misstrauen.
Helden waren sie nie, die Kanzler der Nachkriegsrepublik, da mochten Fotografen wie Konrad R. Müller und Jupp Darchinger sie noch so gerne in schicksalsschwangerem Schwarzweiß porträtieren. Das Wort vom „Regierungschef“ aus dem „Tagesschau“-Jargon fasst die deutsche Kanzler-Aura treffender zusammen: Der Mann ist halb Manager, halb Bürokrat. Bisher war das Sinnbild einsamer Kanzler-Momente geprägt von Helmut Schmidt während der Flugzeugentführung nach Mogadischu. Dass Gerhard Schröder in den nächtlichen Wind vor der Holzmann-Zentrale rettende Worte spricht, war zumindest ein guter Versuch, in die Galerie aufgenommen zu werden. Da passt es ins Bild, wenn er sich am Tag nach Frankfurt im Bundestag entschuldigen ließ und, wie es hieß, still an seinem Schreibtisch im Kanzleramt arbeitete.
Nicht dass solche Gesten aus Kanzlern Helden machten, aber sie machen aus Managern Krisenmanager. Für die politische Kultur ist damit nichts gewonnen. In einer Zeit, in der Politik immer weniger darstellbar wird, wiegen sie Journalisten wie Bürger in falsche Zuversicht. Nur selten gestalten sich Lösungen so einfach wie in Frankfurt: Ankunft des Bundeskanzlers um 18.30 Uhr, Deutschland gerettet um 21.35 Uhr.
Wenn's das nächste Mal nicht so schnell geht, sei's bei ökologischen oder ökonomischen Missgeschicken, wird die Verdrossenheit über die Politik und ihre Akteure noch größer sein als bisher.
Patrik Schwarz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen