Kommentar: Luxus-Ausstand
■ Warum der Hamburger Lehrerstreik der GEW ein Eigentor sein dürfte
„Junge Lehrer einstellen – Alte LehrerInnen entlasten“ fordert die GEW und lässt sich den Streik-Aufruf richtig was kos-ten. Recht haben sie, denn es ist das falsche politische Signal, wenn ältere LehrerInnen mehr und dafür junge LehrerInnen gar nicht arbeiten. Besonders, da es politisch so en vogue ist, immer und überall auf dem Thema Bildung herumzureiten. Da Schule sich ändern soll und Senatorinnen wie Rosemarie Raab und Ute Pape sich dafür in publicityträchtige Dialoge mit SchülerInnen begeben. Es stimmt auch, dass bei immer weniger Lehrerstellen die drastischen Kürzungen zu drastischen Reaktionen führen müssen.
Dabei erregt ein Streik mehr Aufsehen als die vorangegangenen Versuche, diese Kürzungen zu verhindern. Dass sich die GEW aber so auf die Streichung der Altersermäßigung kapriziert, könnte ein Eigentor sein. Klar ist es nett, bei vollem Gehalt ab 55 eine Stunde und ab 60 noch eine Stunde weniger arbeiten zu müssen, und natürlich sollen Junge ran.
Die Frage ist nur, ob die Abschaffung eines Luxusgutes einen Streik rechtfertigt. Denn nirgendwo sonst im öffentlichen Dienst gibt es die Ermäßigung. Dabei sind Feuerwehrleute und Krankenschwestern im Alter sicher nicht weniger ausgebrannt.
Im Vergleich zu ihren KollegInnen im Schuldienst verdienen sie aber weniger und können sich nicht leisten, was Lehrern leichter fällt: Zugunsten von mehr Freizeit auf ein bisschen Gehalt zu verzichten. Insofern ist dieser Streik ein Luxus-Streik. Für einen Luxus und zu einem luxuriösen Preis.
Sandra Wilsdorf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen