piwik no script img

KommentarGeschäftsleute müssen spenden

Der ehemalige Stadtwerke-Geschäftsführer Günter Czichon hat einmal, als er vor einem Untersuchungsausschuss zur Spendenpraxis seines Unternehmens befragt wurde, gestöhnt: Sie glauben gar nicht, wie nervig es ist, wenn dauernd alle möglichen wichtigen Leute kommen und Spenden für ihren guten Zweck haben wollen. Das ist lange her, und die Stadtwerke waren hundertprozentiger Staatsbetrieb.

Von Klaus Wolschner

Der Umfang, in dem damals SPD-Politiker bis hin zum Bürgermeister in die Spenden-Tasche der Stadtwerke gegriffen haben, ist kaum vergleichbar damit, dass das Unternehmen Zechbau aus seinen Gewinnen Gutes für Bremen getan hat. Dass solche Spenden eine Atmosphäre des Verpflichtet-Seins schaffen, ist keine Frage. Aber wer behaupten will, dass Kurt Zech sich da für die reichliche Auftragsvergabe revanchiert hat, der muss die Frage stellen, was denn die bekommen haben, die auf die Auftragsvergabe wirklich maßgeblichen Einfluss hatten. Ein Jens Eckhoff vor 1995 war das jedenfalls nicht. Und eine Parteispende im Jahre 1999 ist eigentlich auch ein bisschen wenig für die Unterstellung, damit habe Zech jemanden bestechen wollen.

Denn umgekehrt wäre ein Bauunternehmer ein schlechter Geschäftsmann, wenn er nicht auf gute Kontakte Wert legen würde. Sport-Sponsering ist eigentlich ein unverdächtiger Bereich, um den guten Willen zu dokumentieren. Dass die Sportpolitiker gleichzeitig Baupolitiker sind, dass liegt nun an den engen Verhältnissen im kleinen Stadtstaat. Da in einer kleinen Stadt sowieso alles herauskommt, machen sich nur die verdächtig, die nicht mit offenen Kaerten spielen und sich lieber erwischen lassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen