piwik no script img

Kommentar zur Solon-PleiteEndlich erwachsen werden

Kommentar von Kristina Pezzei

Die Politik sollte jetzt nicht den Fehler machen und Solon mit weiteren Millionen Euro Steuergeldern zu retten. Die Firma muss lernen, kreativ zu wirtschaften.

Berlin will Solon erhalten

Das Land Berlin gibt den insolventen Solarzellenhersteller Solon noch nicht auf. "Wir haben ein großes Interesse daran, dass der Standort in Berlin erhalten bleibt und Solon schnell wieder konkurrenzfähig wird", sagte der Berliner Senatssprecher Richard Meng am Freitag. Zu einer eventuellen Rettung der Firma durch eine erneute Finanzspritze wollte er sich jedoch nicht äußern. Das Land hatte mit 37,4 Millionen Euro für den Solarzellenhersteller mit Sitz in Adlershof gebürgt. Die Betriebsratsvorsitzende dementierte unterdesen Medienberichte über Entlassungen bei der insolventen Solarfirma. "Diese Spekulationen sind verantwortungslos", sagte sie am Freitag. Am Standort Berlin arbeiten 511 Mitarbeiter für Solon. (dapd)

B eim Modulhersteller Solon, dem Aushängeschild der Berliner Reindustrialisierung, stehen Hunderte Jobs auf dem Spiel. Das ist schlimm. Die Aussage des Senatssprechers, Interesse am Erhalt des Standorts zu hegen, darf aber nicht verstanden werden als "Ja" zum schnellen Bewilligen von Bürgschaften. Auch ein Versuch, das Unternehmen blind mit Steuergeldern zu retten, wäre falsch. Wenn Solon nicht lernt, kreativ zu wirtschaften, wird es früher oder später scheitern. Dann gehen Jobs und Steuermillionen endgültig verloren.

Das Solon-Management hat in der Vergangenheit Fehler gemacht: Jahrelang hat es sich auf Förderungen ausgeruht, statt auf die wachsende Konkurrenz aus China zu reagieren. Branchenkenner warnen seit Langem, dass die reine Modulproduktion nicht dauerhaft erfolgreich ist. Solon aber machte einfach weiter. Die Firmenchefs strichen zwischendurch Millionen ein - mit ihren Gehältern und indem sie Aktienpakete rechtzeitig abstießen.

Insolvenz ist Chance

Die Insolvenz ist die Chance, das Geschäftsmodell neu auszurichten und zukunftsfähig zu machen. Andere Firmen der Branche zeigen, dass es mit pfiffigen Ideen, mehr Serviceleistungen, besonderer Technik und gutem Marketing möglich ist, sich gegen internationale Konkurrenz zu behaupten. Solon muss wie andere erwachsen werden.

Mit einem bloßen "Weiter so!" und neuen Millionen stünde Solon in kurzer Zeit wieder vor der Pleite. Außerdem gibt es mehr Solarfirmen in Berlin. Wenn sich alle so verhalten wie Solon - soll das Land dann alle retten?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!