Kommentar zur Europawahl: Wählen, wen man will
Die europäische Willensbildung ist fehlorganisiert.
D ie Klage über das Desinteresse an Europa ist so alt wie das Europäische Parlament. Aber heute ist es gar nicht mehr in erster Linie die Machtlosigkeit der vermeintlichen "Quasselbude" in Brüssel und Straßburg, die die Menschen von den Urnen fernhält. Im Gegenteil: Dass dort immer mehr Entscheidungen fallen, die unseren Alltag bestimmen, ist längst an den Stammtischen angekommen.
Die europäische Willensbildung ist schlicht fehlorganisiert. Völlig undurchschaubar ist, was genau man mit seinem Kreuz bewirkt. Zu ändern wäre das leicht: Europa bräuchte Wahlkreise. Dann würden alle Kandidaten vor Ort für sich selbst kämpfen und nicht mehr nur für ihre Partei - und erheblich mehr Enthusiasmus dafür aufbringen, den Bürgern zu erklären, was in Brüssel wichtig ist. Das Verklappen von Partei-Altlasten auf der Europa-Liste hätte ein Ende - denn sie hätten schlicht keine Chance.
Das Gegenargument ist erwartbar: Das würde doch nur regionale Egoismen fördern! Stimmt. Aber bei 785 Abgeordneten aus 27 Ländern lassen sie sich nicht einfach durchsetzen. Kompromisse müssten dann nur entlang anderer Linien gefunden werden als bisher.
Wer Wahlkreise zu miefig-piefig findet, kann ja mal drüber Nachdenken, das in Hamburg erfolgreich erprobte Häufeln und Verteilen von Stimmen auf Europa anzuwenden. Dann könnte jeder wählen, wen er will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!