piwik no script img

Kommentar zur Brandenburger StudieJugend vollzieht Einheit

Konrad Litschko
Kommentar von Konrad Litschko

Der märkische Nachwuchs wehrt sich gegen den braunen Ruf. Mit ersten Erfolgen.

Jahrelang plagte die Brandenburger Jugend ein übler, braun-dumpfer Ruf. Dass diese Vorstellung weitgehend ein Zerrbild ist, beweist eine am Dienstag veröffentlichte Studie. Die Befragung zeigt: Der Jungmärker blickt optimistisch in die Zukunft, will einen erfüllenden Job, eine Familie und "das Leben genießen" - Lebensentwürfe, so langweilig wie normal und keinen Deut anders als im Rest der Republik.

Im Jahr 20 der deutschen Einheit wächst so eine gesamtdeutsche Normalität von unten in den märkischen Alltag. Tatsächlich halten heute vier von fünf Schüler Ost-West-Kategorien für irrelevant. Weil sie die DDR nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennen. Und weil die globalisierte Welt, die mehr als zwei Pole kennt, auch in Brandenburg angekommen ist: Immer mehr ausländische Studenten, Fachkräfte und Touristen tummeln sich hier. Doch das verunsichert den lokalen Nachwuchs nicht. Im Gegenteil glaubt der wieder an eine Zukunft auch im eigenen Land. Eine hoffnungsvolle Wende für Brandenburg und eine lebensnotwendige.

Ebenso erfreulich: Immer mehr Junge lehnen den im Land einst weit verbreiteten Rechtsextremismus ab. Seit den 90ern hat sich ihr Anteil beinah verdoppelt. Tatsächlich sind es viele junge Gesichter, die in Halbe, Königs Wusterhausen oder Neuruppin dem braunen Treiben nicht länger zusehen. Sie sorgten mit dafür, dass sich in den letzten Jahren stets Protest zeigte, wo Neonazis aufkreuzten. Hier wird deutlich, dass der Nachwuchs nur partiell politikverdrossen ist - statt parteilich engagiert er sich heute vermehrt außerparlamentarisch. Das könnte Brandenburg eine vitale, freche Jugend bescheren. Es sollte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Konrad Litschko
Redaktion Inland
Ressort Reportage und Recherche. Seit 2010 bei der taz, erst im Berlin Ressort, ab 2014 Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Mitautor der Bücher "Staatsgewalt" (2023), "Fehlender Mindestabstand" (2021), "Extreme Sicherheit" (2019) und „Bürgerland Brandenburg" (2009).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!