Kommentar zur Anti-Sexismus-Initiative: Gemeinsam gegen Grapscher
Damit die Erfahrungen benachteiligter Frauen und Trans wichtig werden, musste erst die Betroffenheit privilegierter Frauen Thema werden.
F rauen aus Hollywood verkündeten am Montag mit einer Anzeige in der New York Times die Gründung ihrer Initiative Time’s Up – die Zeit ist reif. Mehr als 300 Künstlerinnen und Produzentinnen aus Film, Fernsehen und Theater treten für Geschlechtergleichheit ein und sammelten bisher mehr als 13 Millionen US-Dollar an Spenden.
Die Aktion soll Betroffenen von sexualisierter Gewalt am Arbeitsplatz in schlechter bezahlten Bereichen Schutz und Rechtsbeistand geben. Das Ganze begann mit einem offenen Brief im September 2017, verfasst von Landwirtinnen, die ihre Solidarität mit den sexuell belästigten Frauen aus Hollywood ausdrückten: „Auch wenn wir in sehr unterschiedlicher Umgebung arbeiten, teilen wir eine gemeinsame Erfahrung.“
Die „MeToo-Debatte“ hat den Punkt erreicht, an dem sie mit typischen Mustern des weißen Feminismus bricht: Ein heteronormativer Feminismus der oberen Mittelschicht, die dieselbe Stellung anstrebt wie die Männer ihrer eigenen Schicht, ohne die spezifische Betroffenheit von Migrantinnen, Arbeiterinnen, Intersex und Transgender-Personen mit in den Blick zu nehmen.
Das Nachrichtenmagazin Time Magazine ging mit gutem Beispiel voran und interviewte unter anderem eine mexikanische Erdbeerpflückerin und eine Krankenhausangestellte, als es die Menschen hinter der #MeToo-Kampagne zur Person des Jahres 2017 wählte. Die Initiative Time’s Up folgt dem nach, auch mit einem Aktionsplan zur Ermächtigung von LGBTIQs.
Damit auch über die Erfahrungen von benachteiligten Frauen und Trans diskutiert werden kann, musste offenbar erst über die Betroffenheit der privilegierten Frauen diskutiert werden. Dass die Erfahrungen nicht so unterschiedlich sind – dass sowohl in Hollywood als auch auf dem Erdbeerfeld der mächtige Arbeitgeber sexualisierte Gewalt ausübt, tyrannisiert und erpresst, war offenbar nicht gleich klar. Jetzt ist die Zeit aber reif – und sie wird zeigen, wie umsetzbar und zugänglich die Angebote von Time’s Up sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin