Kommentar zum Urteil gegen Nawalny: Russland ändert sich trotz Repression
Putin lässt den Regierungskritiker Alexei Nawalny wegsperren. Was nach Stärke aussieht, ist aber ein Zeichen von Verunsicherung.
F ünf Jahre Lagerhaft, das ist mal eine Hausnummer. Begründung des Urteils: Veruntreuung. Dieser in Kirow gefällte Richterspruch gegen den russischen Oppositionellen und Antikorruptionskämpfer Alexei Nawalny ist dabei nichts anderes als eine Retourkutsche für den Nachwuchspolitiker und Netzaktivisten, der es immer wieder verstand, die politische Führung unter Druck zu setzen und die Bereicherungsstrategien des Establishments als treibendes Motiv der russischen Politik zu entlarven.
Fünf Jahre Lagerhaft sind fünf Jahre Verschnaufpause. Vielleicht rechnet die herrschende Kaste sogar mit dem endgültigen Ende des Protests. Ist erst mal der Volkstribun in Haft, wird auch die Gefolgschaft langsam bröckeln, so das Kalkül. Auch bei der nächsten Präsidentenwahl 2018 könnte Putin wieder ohne Gegenkandidaten durchmarschieren.
Bedenken, mit dem Urteil einen neuen Märtyrer zu schaffen, sind also der Sicherheit gewichen, dass bislang mehr als die Hälfte der Bevölkerung immer noch hinter dem gnadenlosen Zaren steht.
Was nach Stärke aussieht, ist jedoch ein alarmierendes Zeichen von Verunsicherung. Das System ist überfordert und verschwendet Energien nur noch für den Machterhalt. Nicht einmal notdürftig wird versucht, Unrecht zu kaschieren. So wenig wie den Widerspruch. Gestern schwang sich Putin noch zu Snowdens Schutzpatron auf, heute verurteilt er Nawalny auf Grundlage unzulässig gesammelten Materials der eigenen Späher. Eine trübe Mischung aus Überheblichkeit, Wahn und politisch-gesellschaftlicher Perspektivlosigkeit, ja Gleichgültigkeit gegenüber dem eigenen Land liegt hier vor.
Nicht das erste Mal in der russischen Geschichte übrigens. Was aber auch zur Hoffnung Anlass geben könnte: Denn Staat und Repräsentanten vermeintlicher Stabilität verschwinden gern im Orkus, wenn niemand damit rechnet.
Und dennoch setzt sich die Evolution der russischen Gesellschaft fort, daran ändert auch die repressive Politik des Kreml nichts – im Gegenteil. Russland braucht aber einen tiefgehenden Wertewandel, um sich vom historischen Joch zu befreien. Mit der Auswechslung politischer Führungskräfte wäre noch nicht viel gewonnen. Auch der Weg zur Emanzipation hält noch manch unappetitliche rassistische oder chauvinistische Überraschung parat. Damit muss man vorerst leben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen