piwik no script img

Kommentar zum SPD-EntscheidWowereit ganz schnell vergessen

Bert Schulz
Kommentar von Bert Schulz

Der SPD-Mitgliederentscheid beginnt, ein Favorit fehlt. Die Genossen dürfen jetzt nicht den Fehler machen, die drei Kandidaten an ihrem Vorgänger zu messen.

N un wird alles ganz fix gehen. Eigentlich war seit der Abgeordnetenhauswahl 2011 gerätselt worden, wer Klaus Wowereit im Amt des Regierenden Bürgermeisters beerben wird. Allerdings ohne Ergebnis: Kein Kandidat schien makellos. Innerhalb von höchstens acht Wochen darf jetzt die 17.000 Menschen starke SPD-Basis den so lange schwelenden parteiinternen Wettstreit endgültig entscheiden.

Eine spannende wie schwierige Aufgabe. Unter den drei Bewerbern Raed Saleh, Jan Stöß und Michael Müller gibt es keinen ausgemachten Favoriten. Keiner sticht besonders hervor; außerdem ist völlig unberechenbar, wie die SPD-Mitglieder abstimmen werden, da ein Großteil von ihnen in der Partei nicht aktiv ist.

Zudem müssen die Genossen in gewisser Hinsicht ihr Hirn ausschalten – was tatsächlich schwerer ist, als mancher meint. Denn sie dürfen den potenziellen Nachfolger nicht an Wowereits Profil und Bilanz messen. Jener war schlicht zur richtigen Zeit in der richtigen Position und prägte das Amt mit seinem ganz eigenen Stil. Noch dazu hat er einen für die Nachfolgekandidaten unaufholbaren Amtsbonus: Klar ist keiner von ihnen so bekannt und deswegen einschätzbar wie der „Und das ist auch gut so“-Mann.

Die SPD-Mitglieder müssen Klaus Wowereit also ganz schnell vergessen. Das hilft sicher dabei, den Blick nach vorne zu richten und zu fragen, welche Herausforderungen in der Zukunft auf die Stadt zukommen. Falls das nicht reicht für eine Entscheidung, sei angemerkt: Der nächste Regierende muss nicht unbedingt wieder 13 Jahre an der Macht bleiben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bert Schulz
Ex-Leiter taz.Berlin
Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Blöde Schlagzeile: "Wowereit ganz schnell vergessen". Nö, bitte nicht!

    Klaus Wowereit kann ich mir gut als Kultursenator vorstellen und entspricht seinen zukünftigen Amibitionen, hat er mal offenherzig als Berliner gesagt und zugegeben.

     

    Sozialdemokraten sollen das Hirn mal ausschalten? Seit wann ist es empfehlenswert, mal sein Hirn auszuschalten? Im Gegenteil:

     

    "Lieber Gott, wirf endlich mal mehr Hirn vom Himmel auf die Menschen!"

     

    Das täte hier in Berlin auch Sozialdemokraten, Grünen und Piraten ganz gut. Und den "Linken" generell und soundso.

  • "Innerhalb von höchstens acht Wochen darf jetzt die 17.000 Menschen starke SPD-Basis den so lange schwelenden parteiinternen Wettstreit endgültig entscheiden."

     

    Pro-Form ja, realistisch Nein. Mitgliederentscheide laufen außerhalb der realen Machtstrukturen. Müller wurde als Vorsitzender abgewält, Stöß ersetzte ihn. Alleine dieser Sachverhalt ist ein Problem. Saleh müsste seine Ämter auch anbieten, wenn er verlöre, sonst droht ein dauerhaft Grabenkrieg. Für mich steht nur ein fest: Die SPD geht voll aufs Risiko und kann - eigentlich - gar nicht gewinnen.

  • Die Qual der Wahl: als Berliner Spezialdemokrat muß man schon einen ausgeprägten Hang zum Masochismus haben!