Kommentar zum Protest gegen Bärgida: Kinder, geht spazieren!
Die Berliner Parteichefs rufen zum Protest gegen Bärgida auf. Aber reicht das? Anregungen für Menschen mit und ohne Bart.
![](https://taz.de/picture/74165/14/polizei_49.jpg)
A lle fünf Parteien des Abgeordnetenhauses rufen heute gemeinsam zum Protest. Wegen Frankreich. Und wegen der unsäglichen Bärgida-Bewegung, die vom Brandenburger Tor zum Roten Rathaus ziehen will. Da ist massiver Gegenprotest angesagt. So weit, so gut. Aber reicht diese Form von Gegenprotest?
Letzten Montag konnten die Bärgida-Leute gar nicht erst losmarschieren, weil ein paar Hundert Gegendemonstranten die Straße blockierten. Das ist natürlich nicht erlaubt. Eigentlich hätte die Polizei räumen müssen. Doch das sei nicht möglich gewesen, weil Kinder in der Blockade gewesen seien, begründete ein Polizeisprecher später die Zurückhaltung.
Zwar gab es kaum jemanden, der die Kids gesehen hat, aber die Polizei hat ja spezielle Methoden, sie sieht auch, was Normalbürgern nicht gleich ins Auge fällt. Klar, oder?
Die Konsequenz für heute? Ein Abendspaziergang mit den Kleinen, der kurz vor dem Brandenburger Tor endet, könnte erfrischend sein. Oder man flaniert mit ein paar älteren Damen, die dort mal ein Päuschen einlegen müssen. Rollstuhlfahrer sollten auch mal wieder vor die Tür. Alles Menschen also, bei denen es nicht schicklich erscheint, dass man drauf rumknüppelt. Damit wäre beiden Seite geholfen: den In-der-Gegend-Rumstehern und der Polizei, die nicht lange nach einem Grund zur Zurückhaltung fahnden müsste.
Und falls es jemand für zynisch hält, Kinder, Alte und Behinderte bei dem Wetter mit zu schleppen: Zur Not täte es auch ein zottelbärtiger Politiker. Na Herr Thierse, heute schon was vor?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär