Kommentar zum Flughafengelände: Verkorkste Debatte um Tempelhof
Der verlassene Flughafen ist zum Mahnmal für die Ideenlosigkeit des Senats geworden. Mit tausenden Polizisten sorgt er dafür, dass eine ungenutzte Wiese auch weiter nicht genutzt werden darf.
Ein junger Mann stand am Samstag mit einer Palette Topfpflanzen am Flughafenzaun. Die meisten Journalisten hätten ihn gefragt, ob er die Töpfe auf Polizisten werfen wolle, erzählt er kopfschüttelnd. Kaum ein anderes Bild verdeutlicht besser die verkorkste Debatte um Tempelhof. Es geht nur noch um Angst, nicht mehr um Fortschritt.
Zwar ist das Flughafenareal zum Mahnmal für die Ideenlosigkeit des rot-roten Senats verkommen. Doch statt daran etwas zu ändern, lässt er tausende Polizisten samt Wasserwerfern anrücken, um eine Wiese zu schützen - und tritt zudem eine der wenigen wirklich guten Ideen, die er in den letzten Jahren hatte, in die Tonne: die Strategie der konsequenten Deeskalation.
Er lässt sich dabei antreiben von der CDU, der Springerpresse und eigentlich liberalen Haupstadtzeitungen, die für jede linksalternative Initiative nur eine Schublade haben: "randalierende Chaoten". Wer mit einem differenzierten Blick dagegen halten will, bräuchte etwas Mut - gerade in Wahlkampfzeiten. Doch selbst die grüne Fraktionschefin Franziska Eichtstätt-Bohlig, die "Squat Tempelhof" erst begeistert unterstützte, bekam einen Tag vor dem Happening kalte Füße. Und die Linkspartei eiert auch nur noch argumentativ durch die Gegend. Denn Rot-Rot fehlt der Mut, mit nach vorne weisenden Ideen die Wähler zu begeistern. Dabei hätte es ein einfaches Mittel gegeben, um jede Gewalt am Samstag zu verhindern: Zaun auf. Fertig.
Der junge Mann hat am Ende eine zerbrochene Flasche aufgehoben - um vor dem Zaun ein Loch für seine Blümchen zu graben. Sie sahen traurig aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen