Kommentar zum FDJ-Prozess: Gefühlte Bedrohung
Das Verbot der FDJ gehört aufgehoben. Sie stellt keine Gefahr für die Demokratie da. Antiwestliches Denken ist wieder in.
Der Prozess gegen den FDJ-Emblem-Träger in München mutet nicht nur lächerlich an, er ist es auch. Die DDR wird nicht wieder auferstehen, die FDJ wird nie wieder Jugendliche drangsalieren können. Die bayerische Staatsanwaltschaft, die gerne gegen links ermittelt, und die obskure K-Gruppe, die Mitglieder seit Jahrzehnten zum Blauhemdtragen anhält, führen ein anachronistisches Stück aus dem letzten Jahrhundert auf.
Die Bundesregierung sollte das aus den 50er Jahren stammende Verbot der FDJ daher schon aus Gründen der Verhältnismäßigkeit endlich aufheben. Eine Gefahr für die Demokratie geht nicht von ihr aus.
Antiwestliches Denken blüht dennoch wieder auf. Es hat aber – weil der Ostblock nicht mehr existiert und daher niemandem mehr als bessere Alternative verkauft werden kann – seine Form verändert. Es steckt heute in all den Verschwörungstheorien, die nachzuweisen versuchen, dass sämtliche Attentate und Massaker der letzten 25 Jahren nicht den Autokraten oder Islamisten dieser Welt zugeschrieben werden können: von Srebrenica über den 11. September bis hin zu Charlie Hebdo. Es steckt in dem Glauben, dass der Westen Beweise fälscht oder unterdrückt, vielleicht sogar die Attentate selbst verübt hat.
Nicht nur in einzelnen Fällen wie vor dem Irakkrieg, sondern (fast) immer. Denn wenn dem so wäre, wären nicht die Putins, Assads und Bin Ladens eine große Bedrohung, sondern der Westen selbst. Und wenn die Verschwörungstheoretiker ebenso recht hätten, dass die Medien die Wahrheit systematisch verschweigen, wäre der Westen nicht demokratischer als, sagen wir, Russland.
Deshalb muss man die Öffnung etwa des Onlinemagazins Nachdenkseiten für Verschwörungstheoretiker ernstnehmen: Nach dem Mauerfall war es linker Konsens, dass man den Westen demokratischer und sozialer machen muss, statt ihn grundsätzlich zu bekämpfen. Dieser Konsens scheint in manchen Teilen aufzubrechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen