Kommentar zum Alkoholverbot am Kiosk – es trifft die Armen: Verdrängung ins Private
Der Leiter des Bezirksamts Mitte will ein Alkoholverbot an Kiosken. Leidtragend wären die, für die der Kiosk ein sozialer Ort ist und die sich keine Bars leisten können

Für die AnwohnerInnen ist das nervig, klar. Teile des Publikums sind laut und rücksichtslos, hinterlassen Scherben und Müll und pinkeln in Hauseingänge. Aber die Lösung kann nicht sein, das Cornern zu unterbinden. Ein Verbot trifft die Falschen. Das Partyvolk geht einfach wieder in die Bars und Clubs. Die GastronomInnen jubeln und auch die Discounter auf der Reeperbahn dürfen sich freuen. Künftig haben sie wieder das Monopol auf Billigbier.
Diejenigen aber, die wenig Geld haben und wenig Räume, in denen sie erwünscht sind, für die der Kiosk ein Anlaufpunkt ist, um unter Leute zu kommen, werden unter dem Verbot leiden. Es ist ihre Verdrängung ins Private.
Falko Droßmann hingegen kann sich gleichzeitig als Freund der GastwirtInnen und der Law-and-Order-Politik präsentieren, wenn künftig PolizistInnen an den Kiosken Patrouille laufen. Das Cornern zu kriminalisieren, heißt auch, ein wichtiges Stück Straßenkultur zu vernichten.
Die Ursprünge des Cornerns liegen im New York der späten 1970er-Jahre und der Entstehung der HipHop-Kultur. Schwarze Unterschichtskids trafen sich an Straßenecken und in U-Bahn-Unterführungen zum Freestylen und Breakdancen. Auch wenn das Klientel, das heute in Hamburg cornert, ein anderes ist, ist das Grundbedürfnis dasselbe: sich die Straße zu nehmen, sei es zum Rumhängen, Trinken, Sehen und Gesehen-werden oder Rumlungern. Straßenecken sind soziale Orte ohne Konsumzwang. Parks sind bei Dunkelheit unattraktiver als belebte Straßenecken.
Corner entstehen auch nicht im Nirgendwo. Sie entwickeln sich da, wo eben viele Leute sein wollen und auch schon viele sind: Da, wo man Leute trifft, ohne sich zu verabreden, wo man gut hinkommt und wo es was zu sehen gibt. GutverdienerInnen sind ohnehin da. Aber auch zahlungsschwachen Menschen steht ein Recht auf Zentralität zu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier