piwik no script img

Kommentar zu WasserverträgenVolk erinnert die Politik an Grundwerte

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Die Koalition gibt bei Volksbegehren jetzt häufiger nach - wenn sie sie in Bedrängnis bringen.

Es gab mal Zeiten, da hatte der rot-rote Senat ein echtes Problem. Immer wenn das Volk ein Begehren äußerte, zogen sich die Politiker beleidigt in ihr Kämmerlein zurück. Ob es nun um die Zukunft des Tempelhofer Flugfeldes oder der Spreeufer ging, der Senat kündigte dickköpfig an, dass ihm das herzlich egal sei. Formal war er zwar im Recht. Doch für die Demokratie ist solche Ignoranz blamabel.

Mittlerweile aber präsentiert sich der Senat gelassener. Wenn der Bürger ein Begehren äußert, zeigt sich die Landesregierung als oberste Dienerin ihres Volkes und rollt den roten Teppich aus. Erst kam sie den Eltern mit rund 75 Millionen Euro entgegen, die eine bessere Ausstattung der Kindertagesstätten verlangten. Nun wird mal eben ein Gesetz geändert, damit - wie von der Initiative "Wassertisch" gefordert - der Kaufvertrag für die Wasserbetriebe veröffentlicht werden kann. Hat da etwa ein Strategie-, ein Politikwechsel gar stattgefunden? Die Antwort ist: Leider nein.

Denn zwei Dinge sind offensichtlich. Zum einen gibt der Senat nur bei Initiativen klein bei, die eigentlich nur das fordern was man von einer rot-roten Regierung doch selbstverständlich erwarten sollte. Zum anderen steht im kommenden Jahr die Abgeordnetenhauswahl an. Und dass eine Wahl mit inhaltlich brisanten Fragen verknüpft wird, kann vielleicht der Opposition, nur selten jedoch der Regierung passen. Ab 2011, da kann man jetzt schon drauf wetten, wird die Landesregierung - welche Farbe sie dann auch immer hat - wieder jede unbequeme Basisinitiative so lange wie möglich ignorieren. Es klingt frustrierend. Aber wenn es wenigstens gelingt, Regierungsparteien an ihre eigentliche Grundhaltung zu erinnern, ist das ja auch schon mal was.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!