Geheime Verträge: Infos sollen fließen
Die Wasserbetriebe wurden 1999 teilweise privatisiert - jetzt will die rot-rote Koalition will die geheimen Verträge mit RWE und Veolia offenlegen.
Diese Zusammenarbeit ist ungewöhnlich: Die Regierungsparteien SPD und Linke haben sich mit den oppositionellen Grünen auf eine gemeinsame Änderung des Informationsfreiheitsgesetzes geeinigt. Damit soll erreicht werden, dass die bislang geheimen Verträge zur Teilprivatisierung der Wasserbetriebe veröffentlicht werden. Am heutigen Dienstag wird der Kompromiss im Ausschuss für Informationsfreiheit des Abgeordnetenhauses beraten. "Das ist ein Wahnsinnserfolg für die Bürger, die sich seit Jahren für die Offenlegung der Verträge einsetzen", meint die Grünen-Abgeordnete Heidi Kosche.
Im Jahr 1999 hatte die große Koalition unter Eberhard Diepgen (CDU) 49,9 Prozent der Wasserbetriebe verkauft. In den Verträgen wurde den Käufern eine garantierte Rendite auf das für das Unternehmen notwendige Kapital zugesichert, der Vertragstext wurde allerdings nie veröffentlicht. Die Gewinne der Eigentümer werden über die Wasserpreise erwirtschaftet, die deutlich höher sind als in vergleichbaren deutschen Städten.
Im Sommer 2007 hatte die Initiative "Berliner Wassertisch" ein Volksbegehren zur Offenlegung der Verträge begonnen. Damit habe man "die Politik zu Konsequenzen getrieben", sagt die Grünen-Abgeordnete Kosche.
Mit der jetzt geplanten Gesetzesänderung sollen alle Bürger das Recht erhalten, bei der Privatisierung von verschiedenen Unternehmen der Daseinsvorsorge Einblick in die Verträge zu nehmen. Auch Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sollen veröffentlicht werden, wenn "das Informationsinteresse das schutzwürdige Geheimhaltungsinteresse des privaten Vertragspartners überwiegt". Ob das der Fall ist, entscheidet zunächst der Senat, im Konfliktfall ein Gericht.
Thomas Rudek vom Wassertisch geht diese Einschränkung zu weit. Er befürchtet, dass die Koalition es nicht ernst meint und auf Zeit spielt. Der Druck soll daher aufrechterhalten bleiben: "Wir werden so lange Unterschriften sammeln, bis alle Verträge offengelegt sind", sagt Rudeck. Innerhalb von vier Monaten muss die Initiative 170.000 Unterschriften erhalten, damit es anschließend zur landesweiten Abstimmung über die vollständige Offenlegung der Verträge kommt. SEBASTIAN HEISER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!