Kommentar zu Sexismus auf Comicfestival: Ängstliche Kultur-Machos
Die Nichtberücksichtigung von Frauen bringt eine unerlässliche Debatte wieder in Gang. Doch es braucht auch politischen Druck.

K önnen Frauen nicht zeichnen? Diese absurde Frage könnte man mit gespielter Naivität stellen, wenn ein international renommiertes Comicfestival unter 30 Kandidaten für den Grand Prix keine einzige Frau nominiert. Gerade so, als gäbe es keine mindestens ebenso talentierten Zeichnerinnen. Nicht weniger empörend ist die Art und Weise, wie sich die Organisatoren nachträglich noch halbwegs entschuldigend herausreden wollen: Den Zeichnerinnen fehle halt die Anerkennung …
Der Sexismus-Skandal beim internationalen Comicfestival von Angoulême hat etwas Positives an sich: Er bringt in Frankreich (und wegen des internationalen Echos auch anderswo) eine unerlässliche Debatte wieder in Gang, die nicht nur diese Sparte des Kulturbetriebs betrifft. „Wer hat in der Kultur Angst vor Frauen?“, hatte 2013 die damalige Ministerin für Chancengleichheit und Frauenrechte, Najat Vallaud-Belkacem, provozierend die Machos in der Kultur gefragt.
Die Zahlen sprachen schon damals für sich und haben sich seither nur wenig geändert: 88 Prozent der staatlichen Theater und Ballette wurden von Männern geleitet, nur 3 Prozent der Orchester wurden von Frauen dirigiert, nur etwa ein Viertel der subventionierten Filme von Regisseurinnen realisiert. Und so weiter.
Vallaud-Belkacem hatte mit ihrem Vorstoß auf einen Diskussionsbeitrag in der Tageszeitung Libération geantwortet, in dem das Bestreben, Frauen durch Paritätsregeln zu fördern, als frauenfeindlich verurteilt wurde. Dieses Argument ist so alt wie abgenutzt. Denn fromme Wünsche helfen da ganz einfach nicht. Es braucht konkrete Maßnahmen, notfalls gesetzliche Auflagen.
Und vor allem politischen Druck. Auch Paritätsgesetze (wie sie in Frankreich in der Politik für geschlechtlich gleichberechtigte Wahllisten existieren) wären im Kulturbetrieb diskutabel – nicht aber eine sexistische Diskriminierung aus Trägheit und Desinteresse wie in Angoulême.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung