Kommentar zu Schul-Wachschutz: Schüler brauchen Sicherheit
Wachschützer an Schulen können in Extremfällen unvermeidbar sein. Allgemein sollte aber auf Freiwilligendienste gesetzt werden - und auf Laternen.
U niformierte Sheriffs vor dem Schultor sind keine nachhaltige Lösung von Gewalt- und Drogenproblemen an Brennpunkten. Daran ändert auch der gestrige Vorfall an der Neuköllner Albert-Schweitzer-Schule nichts. Doch in der Schultoilette plötzlich inmitten von Junkies und Spritzbesteck zu stehen, ist Schülern nicht zuzumuten. Darum ist der Wachschutz zumindest an dieser Schule bis auf Weiteres unverzichtbar.
Die Albert-Schweitzer-Schule ist eine Vorzeigeschule mitten im Brennpunkt. Klar, auf die Dauer helfen nur drogenpolitische und Gewaltpräventions-Maßnahmen, um die Gegend zu befrieden. Um Schülern aber ein sicheres Lernumfeld garantieren zu können, muss der rot-schwarze Senat mit finanzieller Ausstattung helfen: Gerade die CDU hatte den Wachschutz vor Schulen immer in höchsten Tönen gelobt. Und jetzt stellt sie bekanntlich den Innensenator.
Guter Draht zu Schülern
Für eine sichere Schule braucht es aber nicht überall Wachschützer, bisweilen genügt es schon, Laternen auf dem Schulhof aufzustellen. Das ist weitaus billiger zu haben. Und noch eins berichten Schulleiter: Die Wachschützer hatten vielerorts einen guten Draht zu den Schülern: Sie waren immer da und ihre Aufgabe bestand nicht darin, die Schüler zu bewerten; darum wendeten sich viele Pubertierende mit ihren Alltagsproblemen an die "großen Brüder" am Schultor. Das könnten auch ehemalige Schüler im Rahmen eines Freiwilligendienstes erledigen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott