Kommentar zu Rot-Rot-Grün: Fehlt nur noch ein Kandidat
Die gesellschaftliche Linke ist skeptisch, der rechte Flügel sieht R2G als reale Gefahr an. Das Bündnis ist die einzige Alternative zu Angela Merkel.
D as ist doch nur der nächste Hype im politischen Berlin. Das ist doch alles nur Taktik von Sigmar Gabriel, um seine parteiinternen Kritiker im linken Flügel der SPD bei der Stange zu halten. Das ist doch eine Totgeburt, weil Sozialdemokraten, Linke und Grüne alles können – außer gemeinsam handeln. Wer an eine Chance für eine rot-rot-grüne Koalition nach der Bundestagswahl 2017 glaubt, stößt auf breite Skepsis – in der gesellschaftlichen Linken. Auf der rechten Seite ist das ganz anders: Die heftige Reaktion von CDU und CSU zeigt, dass sie das linke Trio als reale Gefahr sehen.
Zu Recht. Rot-Rot-Grün ist die einzig denkbare Alternative zu einer vierten Amtsperiode von Angela Merkel. Rot-Rot-Grün böte die Chance auf eine sozialökologische Wende, die ein modernes liberales Weltbild mit sozialer Gerechtigkeit verknüpfen könnte, sodass sogar die sich derzeit abgehängt fühlenden Schichten mitgenommen würden. Und: Rot-Rot-Grün hat mit „R2G“ sogar schon ein Kürzel mit Hipnessfaktor. Läuft.
Zwar liegen nach wie vor sogar die jeweiligen Flügel der drei Parteien über Steuer-, Flüchtlings- oder Sozialpolitik miteinander im Clinch. Ein Dreierbündnis wäre da aber hilfreich – wer näher an der Position der beiden anderen Parteien liegt, setzt sich durch. Im Übrigen gilt das Prinzip, das die drei gerade im Kleinen bei den Koalitionsverhandlungen für den Berliner Senat üben: „Man muss auch gönnen können.“
Dann wird die ideologische Breite von der linkspopulistischen Sahra Wagenknecht bis zur christlich-ökologischen Katrin Göring-Eckardt zur Chance. Denn dieses weite Spektrum muss geeint werden, damit es für eine Alternative zu Angela Merkel reicht. Oder, ehrlicher gesagt: reichen könnte. Denn aktuell fehlt Rot-Rot-Grün die Mehrheit der WählerInnen.
Es bleibt nicht einmal ein Jahr, um daran etwas zu ändern. Dazu aber reicht kein attraktives Programm auf dem Papier. Es braucht auch eine Person, die aus sich selbst heraus glaubhaft den Politikwechsel verkörpert – als KanzlerkandidatIn. Sigmar Gabriel? Nein. Olaf Scholz? Erst recht nicht. Martin Schulz? Na ja. Andrea Nahles? Puh. Manuela Schwesig? Es ist ein Dilemma mit dieser SPD. Ihre komplette Spitzenriege umweht der Mief der Großen Koalition. Dieses Problem müssen die Strategen der drei Parteien als Erstes gemeinsam angehen, wenn sie nicht gemeinsam scheitern wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr