Kommentar zu Italiens Regierungskrise: Ewig grüßt das Murmeltier
Italiens Regierung steht vor dem Aus. Um die wirtschaftliche Stabilität muss sich das Land nicht sorgen. Wohl aber um den Sieg einer populistischen Koalition.
E s ist Dezember, es ist Krise, Berlusconi wird vom bisherigen Allianzpartner verraten und kassiert ein Misstrauensvotum im Parlament. So wird es bald sein - und so war es schon einmal, im Jahr 1994. Italien scheint in einer Zeitschleife gefangen, mit dem ewig gleichen Berlusconi, der demnächst in seinen sechsten Wahlkampf mit den ewig gleichen Versprechen ("weniger Steuern!") und den ewig gleichen Schreckgespenstern ("die Kommunisten!") ziehen will.
Eines aber hat sich gegenüber 1994 radikal geändert. Ausgerechnet im Jahr 2010, im Jahr der Finanzmarkterschütterungen und Euro-Turbulenzen kann Italien sich eine Regierungskrise samt vorgezogener Wahlen relativ unbekümmert leisten.
Heute nämlich spannt sich über Italien der Euro gleichsam als automatischer Rettungsschirm. Ein Einbruch der Lira droht schlicht deshalb nicht, weil es die Lira nicht mehr gibt - während 1995 die damalige Nationalwährung in den Keller sauste. Diesmal aber kann das Parlament gelassen erst den Haushalt 2011 verabschieden, um dann zur Verwaltung seiner politischen Instabilität überzugehen.
Dank Europa muss sich Italien keine allzu großen Sorgen machen. Umgekehrt gilt auch: Europa muss sich nicht groß um ein wirtschaftlich instabiles Italien sorgen - denn lagerübergreifend herrscht in Rom Konsens, dass die Haushaltsdaten im Griff gehalten werden müssen.
MICHAEL BRAUN ist taz-Korrespondent in Italien.
Anlass zur Unruhe geben damit vor allem die italienischen Politiker selbst. Im schlimmsten Falle nämlich droht dem Land der Wahlsieg einer diesmal pur populistischen Koalition, aus der mit Fini auch der letzte Mahner und Bremser verschwunden wäre - eine Koalition, die im Windschatten des Euro dann den Sieg des Berlusconismus komplettieren könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!