Kommentar zu Italiens Regierungskrise: Ewig grüßt das Murmeltier
Italiens Regierung steht vor dem Aus. Um die wirtschaftliche Stabilität muss sich das Land nicht sorgen. Wohl aber um den Sieg einer populistischen Koalition.
E s ist Dezember, es ist Krise, Berlusconi wird vom bisherigen Allianzpartner verraten und kassiert ein Misstrauensvotum im Parlament. So wird es bald sein - und so war es schon einmal, im Jahr 1994. Italien scheint in einer Zeitschleife gefangen, mit dem ewig gleichen Berlusconi, der demnächst in seinen sechsten Wahlkampf mit den ewig gleichen Versprechen ("weniger Steuern!") und den ewig gleichen Schreckgespenstern ("die Kommunisten!") ziehen will.
Eines aber hat sich gegenüber 1994 radikal geändert. Ausgerechnet im Jahr 2010, im Jahr der Finanzmarkterschütterungen und Euro-Turbulenzen kann Italien sich eine Regierungskrise samt vorgezogener Wahlen relativ unbekümmert leisten.
Heute nämlich spannt sich über Italien der Euro gleichsam als automatischer Rettungsschirm. Ein Einbruch der Lira droht schlicht deshalb nicht, weil es die Lira nicht mehr gibt - während 1995 die damalige Nationalwährung in den Keller sauste. Diesmal aber kann das Parlament gelassen erst den Haushalt 2011 verabschieden, um dann zur Verwaltung seiner politischen Instabilität überzugehen.
Dank Europa muss sich Italien keine allzu großen Sorgen machen. Umgekehrt gilt auch: Europa muss sich nicht groß um ein wirtschaftlich instabiles Italien sorgen - denn lagerübergreifend herrscht in Rom Konsens, dass die Haushaltsdaten im Griff gehalten werden müssen.
MICHAEL BRAUN ist taz-Korrespondent in Italien.
Anlass zur Unruhe geben damit vor allem die italienischen Politiker selbst. Im schlimmsten Falle nämlich droht dem Land der Wahlsieg einer diesmal pur populistischen Koalition, aus der mit Fini auch der letzte Mahner und Bremser verschwunden wäre - eine Koalition, die im Windschatten des Euro dann den Sieg des Berlusconismus komplettieren könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!