piwik no script img

Kommentar zu HybridautosEine miserable Öko-Bilanz

Kommentar von Sebastian Heiser

Die Zahl der Berliner, die ein Hybridauto fahren, nimmt zwar zu. Doch nach wie vor sind es viel zu wenig.

Es klingt wie ein großer Erfolg: Innerhalb eines einzigen Jahres ist die Zahl der umweltfreundlichen Hybridautos in Berlin um ein Drittel gestiegen. Doch das ist eine Täuschung - wie man erkennt, wenn man die absoluten Zahlen betrachtet: Nur 2.000 der 1,1 Millionen Fahrzeuge in Berlin haben unter der Haube sowohl einen Elektro- als auch einen Benzinmotor und damit einen besonders niedrigen CO2-Ausstoß. Ein kleiner Bruchteil der in Berlin verkauften Neuwagen wird also von einem Hybridmotor angetrieben.

Natürlich ist es einerseits toll, wenn immer mehr Berliner umsteigen. Aber es sind nach wie vor so wenige, dass die Bilanz nur als eine Bankrotterklärung verstanden werden kann. Der Versuch, der Deutschen liebstes Kind umweltfreundlich mit Hybridmotor auszurüsten, ist bisher ein voller Misserfolg.

Auch die Bundesregierung wird mit ihrem Plan, den CO2-Ausstoß der Autos mit farbigen Labeln zu kennzeichnen, nicht den nötigen Schub für klimafreundlichere Autos bringen. Die Käufer sollen - wie bei Kühlschränken - auf einen Blick auf einer Skala von grün bis rot sehen können, wir ihr Auto abschneidet. Doch bei der Berechnung wird nicht der CO2-Ausstoß pro 100 Kilometer berücksichtigt - sondern der Ausstoß im Verhältnis zum Gewicht des Autos. Ein schweres Auto mit hohem CO2-Ausstoß kann also ein besseres Label bekommen als ein leichtes Auto, das weniger CO2 in die Atmosphäre bläst.

Auch ein Auto, das den Klimawandel überdurchschnittlich stark befeuert, kann also ein grünes Label bekommen - wenn es nur groß genug ist. So lange die Fahrer solcher Fahrzeuge sich auch noch als Klimaretter fühlen können, wird der Anteil wirklich grüner Fahrzeuge nie über ein paar Promille steigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • MS
    Michael Schreiber

    Ich habe da mal von einer Studie gehört (präziser geht's leider nicht), wo versucht wurde, alle Schadstoffe und sämtliche verbrauchte Energie über die Lebensdauer eines Prius II zu berechnen - also vom Abbau des Nickels, über Fertigung der Batterien und des Autos, den Transport zum Händler und die tatsächliche Nutzung, bis zum Recycling des ganzen Autos, nachdem die Batterie gestorben ist.

     

    Das Ergebnis war jedenfalls, dass bei einem Prius insgesamt mehr CO2 entsteht, als bei einem Land Rover Discovery. Dazu die ganze Schweinerei, die beim Nickelabbau entsteht. Es ist zwar traurig, dass es also wohl umweltschonender ist einen 2,5-Tonnen-Geländewagen zu fahren, aber es ist nicht unbedingt schlecht, dass die Mildmädchenrechnungen der Hersteller hinterfragt werfen.

     

    Alternativkonzepte zum Auto sind begrüßenswert, aber bis die da sind wäre ein Überdenken des eigenen Nutzungsverhaltens und Fahrstils effizienter, als sich mit einem neuen, als sparsamer beworbenen Auto freizukaufen.