Kommentar zu Gentrifizierung in Berlin: Ein Erfolg mit Symbolkraft
Der „M 99 – Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf“ ist gerettet. Der Erfolg ist eine Aufforderung an Kiez und Bezirk, noch mehr gegen Verdrängung zu tun.
Die Rettung des legendären Kreuzberger „Gemischtwarenladens für Revolutionsbedarf“ hatte sich zuletzt abgezeichnet. Viele Menschen im Kiez, Initiativen und die Bezirkspolitik hatten sich dafür eingesetzt, dass Inhaber Hans-Georg Lindenau, wie jetzt bekannt wurde, in neue Geschäftsräume in der Nähe umziehen konnte. Dennoch ist dieser Erfolg keineswegs selbstverständlich.
Im Fall von „HG“, wie Lindenau genannt wird, kam zusammen, dass er zum einen eine bekannte Nummer in der linken Szene ist, dass sein Laden seit mehr als 30 Jahren existiert und in jedem Reiseführer steht und dass schließlich mit der Stiftung Umverteilen die wohl bestmögliche Vermieterin dem Geschäftsinhaber ein annehmbares Angebot machen konnte.
In den letzten Monaten wurden weitere bekannte Läden gerettet, die von der Verdrängung durch unmögliche Vermieter bedroht waren, darunter die Bäckerei Filou und die Buchhandlung Kisch & Co. Gleichzeitig kämpfen viele andere Geschäfte darum, in den angestammten Räumen bleiben zu können – ohne dass sie auf ebenso große Unterstützung und öffentliche Wahrnehmung hoffen können. Ganz zu schweigen von vielen Anwohnern, die die stetig steigenden Mieten in Friedrichshain und Kreuzberg kaum mehr bezahlen können.
So ist die Sicherung der Existenz des widerspenstigen HG Lindenau und seines Ladens vor allem ein Symbol, dass selbst in verfahrenen Situationen eine Rettung möglich sein kann. Und darüber hinaus eine Mahnung, dass noch viel mehr getan werden muss – von Nachbarn, Initiativen, der Politik. Kein Kiez bleibt allein dadurch lebendig und authentisch, dass lediglich einige Leuchttürme gerettet werden. Sie brauchen ihr soziales Umfeld. Sonst werden ganze Viertel zum Open-Air-Museum für Touristen aus aller Welt.
Wie das aussieht, lässt sich in der Oranienburger Straße in Mitte beobachten. Dorthin strömen viele Berlinbesucher immer noch wegen der längst nicht mehr genutzten Offkulturruine Tacheles, die weiterhin in Reiseführern zu finden ist. Sie finden indes nur noch Kulissen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!