Kommentar zu Auslandseinsätzen: Kopf- und hilflose Strategie
Nichts spricht dafür, dass sich die Lage in Afghanistan verbessern wird. Warum wird der Einsatz der Bundeswehr trotzdem verlängert?

E s ist Zeit für einen Schlussstrich. Und zwar besser heute als morgen. Der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr war von Anfang an ein Fehler. Jetzt sollte sich endlich von dieser fatalen rot-grünen Erblast der Schröder-Fischer-Ära befreit werden.
Doch stattdessen setzt die schwarz-rote Bundesregierung weiter auf Durchhalteparolen. „Wir brauchen Geduld und einen langen Atem“, schwadroniert die alte und neue Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.
Im Herbst 2001 starteten die USA ihren „War on Terror“ in Afghanistan – und wiederholten damit den Fehler der Sowjetunion von 1979. Im Dezember 2001 entsandte die Bundesrepublik die ersten deutschen Soldaten an den Hindukusch. Und wie sieht es heute aus, mehr als 16 Jahre und Zehntausende Tote später? Das Einzige, was in Afghanistan floriert, ist der Drogenanbau.
Die Lage in dem Land sei geprägt durch „unzureichende Effektivität der staatlichen Verwaltung und Sicherheitskräfte, verstärkte Angriffe der Taliban sowie von IS-Gruppen, Korruption, Armut und Arbeitslosigkeit, Flucht und Migration“, heißt es im aktuellen „Bericht der Bundesregierung zu Stand und Perspektiven des deutschen Afghanistan-Engagements“.
Es hat sich kaum etwas bewegt
Die staatlichen Sicherheitskräfte hätten gerade mal „die überwiegende Kontrolle über 60 Prozent des Territoriums“. Bereits als Erfolg wird dabei gesehen, dass es den afghanischen Streitkräften mittlerweile mit internationaler Unterstützung gelungen sei, „die Stabilisierung eines strategischen Patts zu erreichen“.
Die Bundesregierung will jetzt nicht nur das Mandat für den Bundeswehreinsatz verlängern, sondern auch wieder ausweiten. Statt bis zu 980 sollen demnächst bis zu 1.300 deutsche Soldaten im Rahmen der Nato-Mission „Resolute Support“ tätig sein. Doch das wirkt nur noch kopf- und hilflos. Eine schlüssige Strategie ist nicht zu erkennen. Nichts spricht dafür, dass sich dadurch die Lage in Afghanistan verbessern wird.
Deutschland sollte deshalb endlich dem Beispiel Kanadas und Frankreichs folgen und sein militärisches Engagement in Afghanistan beenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig