Kommentar von Kaija Kutter zum Heim-Konzept: Missbrauch Tür und Tor geöffnet
Das Vorhalten von Fesseln in einem Jugendheim stattet die Erzieher mit einer zu hohen Machtposition aus.
S ind doch nur Klettbänder, keine fiesen Handschellen. Das klingt nach Freizeitsport, nicht nach Knast. Na, und wenn dann ein Junge einen Erzieher mit dem Kugelschreiber angreift – wie im PUA-Bericht in einem Fall beschrieben – ist es nicht besser, ihn zu „fixieren“, bis er sich beruhigt?
Nein, ist es nicht. Das Vorhalten von Fesselbändern in einem Jugendheim stattet die Erzieher mit einer zu hohen Machtposition aus. Gefesselt werden ist entwürdigend, nicht nur beim Ausflug in der Öffentlichkeit, sondern auch und gerade in den vier Wänden einer Einrichtung. Wer sagt denn, dass der Junge mit dem Kugelschreiber angriff? Vielleicht hielt er ihn nur in der Hand. Beweisen könnte er das später nie.
Gewalt und körperlichen Zwang ausüben mit Fesseln, das dürfen Eltern nicht. Und auch Betreuer dürfen nur im Rahmen der Nothilfe – wie jeder andere Mensch auch – Gefahren abwehren. Also kurz festhalten ja, fesseln und fixieren nein.
Ein geschlossenes Heim ist eine totale Institution, die künstlich eine Situation schafft, in der Stress und Gewalt kumulieren. Deshalb schafft man besser erst gar nicht so eine Einrichtung. Seit Schließung der Haasenburg-Heime hat Hamburg individuelle Alternativen entwickelt. Erst Recht für unbegleitete junge Flüchtlinge ist die neue „Burg“ nicht das Richtige.
Wenn nun die beiden rot-grünen Stadtstaaten stur bei ihrem Plan bleiben, weil sie dies im Wahlkampf versprachen, heißt es für die Kritiker akribisch genau zu gucken, was da geplant ist.
Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung des Erziehungsrechtes kann es nicht geben, weil Gewalt verboten ist. Eltern im 21. Jahrhundert müssen sich mit ihren Kindern verständigen. Und Kinder und Jugendliche sind keine Maschinen, ihr Verhalten keine chemische Verbindung, die man neutralisieren sollte.
Es sind ja nicht nur die geschlossenen Heime, auch andere Heime arbeiten mit Time-Out-Räumen und repressiven Methoden. Kritikern der geschlossenen Heime wird stets vorgeworfen, sie seien ideologisch verbohrt. Die Diskussion jüngster Zeit, in der auch die Jugendlichen eine Stimme bekamen, zeigt, es ist umgekehrt: Ganz offenbar müssen die Verantwortlichen in den Fachbehörden ideologischen Ballast einer repressiven Pädagogik über Bord werfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee