Kommentar über diskriminierende Sprache der Polizei: Sonderkommission Generalverdacht
Braunschweig hat eine „Soko Asyl“: Zwar betont die Polizei, dass nicht alle Flüchtlinge im Visier stünden, allein reisende Männer aber schon. Das ist die Mehrheit.
t az Natürlich ist es richtig, dass die Polizei eine Sonderkommission (Soko) einrichtet, wenn es rund um die überfüllte Landesaufnahmebehörde für Flüchtlinge in Braunschweig Probleme gibt. Nicht nur, um „die Bevölkerung“ vor Diebstählen, Einbrüchen und Drogenhandel zu schützen, wie es der Leiter der örtlichen Kriminalpolizei, Ulf Küch, in der Braunschweiger Zeitung ausdrückte, sondern auch, um die hier untergebrachten Flüchtlinge zu schützen. Das Problem ist nicht die Soko oder ihre Arbeit, sondern ihr Name: „Soko Asyl“.
Das Label „Soko Asyl“ schürt Vorurteile und bringt Asylbewerber per se mit Kriminalität in Verbindung. Da kann Küch noch so oft betonen, dass seine Polizisten nicht alle Flüchtlinge im Visier hätten, dass syrische und irakische Familien nicht in Verdacht stünden, sondern nur allein reisende junge Männer. „Diese Leute kommen offenbar nur hierher, um Straftaten zu begehen“, sagt Küch über rund 100 Verdächtige, die in der Unterkunft leben und straffällig geworden sein sollen.
Da ist sie wieder, die Einteilung in gute und böse Flüchtlinge. So einfach darf es sich die Polizei nicht machen. Denn ihr Täterprofil „allein reisend“ trifft auf den Großteil der Flüchtlinge zu. Viele junge Männer fliehen ohne ihre Familien vor Krieg, drohendem Militärdienst oder politischer Verfolgung. Sie nehmen die oft lebensbedrohliche Flucht nicht mit dem Ziel auf sich, hier eine Karriere als Kleinkriminelle zu starten.
Die deutsche Polizei hat ihren Sonderkommissionen schon oft zweifelhafte Namen gegeben. Im Fall der „Soko Bosporus“ etwa, die in den NSU-Morden ermittelte, machte der Titel deutlich, in welcher Richtung die Beamten unterwegs waren.
Auch bei der „Soko Asyl“ zeigt sich eine bestimmte Annahme schon in der Namenswahl. Die Behörden müssen sensibler mit der Außendarstellung ihrer Ermittlungen und der Sprache umgehen, um Minderheiten in unserer Gesellschaft nicht zu kriminalisieren. Sonst könnten Küch und seine Braunschweiger Polizei ihre Ermittlergruppe auch gleich „Soko Generalverdacht“ nennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?