Kommentar über das Ende einer grünen Ära: Grüne wählen eigene Regierung ab
Bremens Bürgermeisterin Karoline Linnert verliert die Urwahl um die Spitzenkandiatur. Konsequenterweise muss die Partei jetzt auf ein Jamaika-Bündnis setzen.

Mit ihrer Urwahl haben die Bremer Grünen den größtmöglichen Schaden an der eigenen Partei angerichtet.
Zwar können sie sich jetzt am Feuer einer basisdemokratischen Entscheidung wärmen, an der sich fast zwei Drittel aller Mitglieder beteiligten. Und sie können sich für eine gewisse Verjüngung rühmen – kurz nachdem sie Hermann Kuhn (73) zum Parteichef gemacht haben. Dafür jedoch haben sie ihren Landesvorstand abgewatscht, ihrer eigenen Regierung das Misstrauen ausgesprochen und nachhaltig den Eindruck einer gespaltenen Partei vermittelt. Vor allem aber hätten sie ihrer langjährigen Spitzenfrau, Bürgermeisterin und – das bestreitet ja niemand – erfolgreichen Haushaltssaniererin Karoline Linnert kein unwürdigeres Ende bereiten können. Das ist Demokratie, könnte man schulterzuckend sagen. Hier erscheint sie in ihrer unbarmherzigsten Form.
Man kann Karoline Linnert vorwerfen, dass sie ihre Partei erpresst hat, als sie sagte: Ich trete nur als Spitzenkandidatin an – oder gar nicht. Dann hätte sie sich nun halt verzockt. Aber die Regeln, nach denen der politische Betrieb funktioniert, sehen nicht vor, dass sich eine stellvertretende Ministerpräsidentin bei der Wahl hintenan stellen muss. Wo gab es das schon?
Karoline Linnert wird nicht mehr zur Wahl antreten. Die Idee ihres Landesvorstandes, erstmals mit drei Frauen an der Spitze zur Wahl anzutreten, ist damit auch hinfällig. Es ist wieder mehr Platz für Männer.
Und Platz für neue Mehrheiten! Konsequent zu Ende gedacht, müssen die Grünen auch die SPD in die Wüste schicken, wenn sie das mit der wichtigsten Protagonistin ihrer rot-grünen Regierung tun. Mit Linnert wäre ein Jamaika-Bündnis nicht denkbar. Mit Maike Schaefer schon.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf